Kooperation leicht gemacht - Verträge für den Wissens- und Technologietransfer


Art
Veranstaltung
Thema
Vorbereitung und Ausgestaltung von Kooperationsverträgen
Beschreibung
Vernetzung und Kooperation gelten als wirksame Mittel, die Innovationskraft eines Unternehmens zu stärken. Viele, insbesondere kleinere Unternehmen fragen sich allerdings, wie Kooperationen mit Dritten gestartet werden können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu berücksichtigen sind.
Gemeinsam mit unseren Referenten möchten wir Ihnen Impulse für die vertragliche Gestaltung einer Kooperation zwischen Unternehmen oder Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen geben. Dazu wollen wir unter anderem folgende Fragen beantworten:
• Wie kann ich Kooperationsverhandlungen vorbereiten und aktiv gestalten?
• Wem gehören die Patente, wer bekommt welche Rechte?
• Welche Arten von Verträgen gibt es bei Kooperationsvorhaben?
• Gibt es Mustervereinbarungen?
Freuen Sie sich mit uns auf spannende Vorträge erfahrener Fachleute und nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich über den Link am Ende dieser Seite oder direkt bei Gaby Nickel (nickel@wtsh.de, Tel. 0431-66666-831) an.
Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkommen!
Steffi Jann (Teamleitung Patent- und Markenzentrum)
und
Peer Biskup (Teamleitung Innovationsberatung)
Programm:
13:00 – 13:15
Begrüßung
Birgit Binjung, Leiterin der Abt. Innovationsmanagement der WTSH, Kiel
13:15 – 14:00
Bericht aus der Unternehmenspraxis
Lena Müller-Ontjes, Innovation Hub, und Jan Hedtfeld, Leiter Innovation Lab, MACH AG, Lübeck
14:00 – 15:00
Forschungs- und Wirtschaftskooperationen mit Hochschulen - Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit
Holger Fischer, Leiter der Stabsstelle Technologietransfer der Universität zu Lübeck
15:00 – 15:45
Pause
15:45 – 16:15
Pitches – 3 StartUps stellen sich vor:
• Max Golubew, HYPROS GmbH & Co. KG, Lübeck
• Dr. Olaf Cropp & Moritz Knebusch, work*space, Kiel
• Michael Hartke, clarifydata GmbH, Kiel
16:15 – 17:00
S2B IP-Transfer - von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum erfolgreichen Produkt
Dr. Dr. iur. Carsten Richter, Patentanwalt, European patent, trademark & design attorney, Head of Division IP Management, EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG – a PerkinElmer company, Lübeck
17:00 – 17:45
Rechtliche Absicherung von F&E-Kooperationen - Fallstricke & Stellschrauben bei Geheimhaltungsvereinbarungen, Vorvereinbarungen und F&E-Verträgen
Rechtsanwalt Björn Joachim, AdvInno GmbH, Lübeck
ca. 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht werden, die zu Werbe- und Dokumentationszwecken genutzt werden.
Veranstalter
WTSH - Innovationsberatung und Patent- und Markenzentrum
Kosten
kostenfrei
Status
Der Termin findet statt
Kontakt
E-Mail: nickel@wtsh.de
Tel: 0431.6666-831
Fax: 0431.6666-730
Zeitraum
26.02.2019
13:00 bis 18:00 Uhr
Ort
Lübeck
Handwerkskammer zu Lübeck, Breite Straße 10/12