Wirtschaftsmotor Westafrika - Delegationsreisen im Austausch

Schleswig-Holstein profitiert von den guten Handelsbeziehungen mit den westafrikanischen Ländern. Bei gegenseitigen Delegationsreisen konnten wir unser Netzwerk ausbauen und wertvolle Kontakte knüpfen. So ermöglichen wir dauerhafte Partnerschaften zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Delegationsreisen und lokalen Unternehmen und Institutionen. 

Im Rahmen von verschiedenen Delegationsreisen von und nach Westafrika erhalten kleine und mittlere Unternehmen ausführliche Informationen zu Rechtsfragen, Steuern, Zöllen und Finanzierungsmöglichkeiten im gewählten Markt. Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreisen in das gewählte Land sowie Marktanalysen verschaffen den Unternehmen einen guten Überblick über das wirtschaftliche Umfeld und die rechtlichen Rahmenbedingungen vor Ort. Darüber hinaus bieten diese Maßnahmen den Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt zu treten und Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen zu knüpfen. 

Gruppe von Menschen diskutiert in einem modernen Messe-Standumfeld.

Besuch einer Delegation auf der Medica

Das Markterschließungsprogramm (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert projektbezogene Maßnahmen für mittelständische Unternehmen, insbesondere in traditionellen Branchen und Industrien mit dem Ziel, Unternehmen zu unterstützen, die in neue Auslandsmärkte eintreten oder sich dort positionieren wollen. 

Eine Delegation von Einkäufern und Multiplikatoren aus Côte d’Ivoire und dem Senegal konnten wir im Rahmen des Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstandes auf der Medica begrüßen. Hier konnten wir spannende Einblicke in die Bereiche Medizintechnologie geben, Netzwerkmöglichkeiten und den Austausch über zukunftsweisende Innovationen bieten. In intensiven Gespräche mit innovativen Unternehmen aus dem echten Norden konnten konkrete Geschäftsmöglichkeiten erkundet werden. 

Teilnehmende Unternehmen waren: 
Chambre de Commerce d’Industrie et d’Agriculture de Kaffrine, CIRAD – Centre d'Investigations médicales et Radiologie, Innovative Healthcare Solutions (IHS), MEDWESTA – Medical.West.Africa, DRP - Diffusion Représentation Promotion, WEST AFRIC PHARMA, Clean Cooking SSA.

 

Drei Personen posieren lächelnd neben ivorischer und deutscher Fahne.
Teilnehmer einer Konferenz sitzen im Raum, vorne stehen Flaggen mehrerer Länder.
Mehrere Personen bei einem Networking-Event sitzen an Tischen und diskutieren.
Männer in Anzügen bei einem Treffen am Pool im Freien.
Zwei Männer schütteln sich die Hände vor einem Logo.

Der echte Norden an der Côte d'IVoire

Schleswig-Holsteinische Unternehmen nutzten die Delegationsreise mit dem Schwerpunkt "Umwelttechnik", um viele Eindrücke rund um Abfallmanagement, kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasseraufbereitung und weitere GreenTec-Themen zu sammeln und Lösungsansätze zu diskutieren. 

Unter anderem besuchten die teilnehmenden Unternehmen eine biozertifizierte Kokosnussplantage von Plantation Moderne de Côte d’Ivoire (PMCI) und die Kakao Verarbeitungsanlage SACO - Societe Africaine de Cacao der Barry Callebaut Group und führten konstruktive Diskussionen über Wasser- und Abwasseraufbereitung im industriellen Prozess sowie Lösungen für mechanisches und biologisches Abfallrecycling bzw. Biomasseverwertung und der Nutzen solarbetriebener Wasserpumpen in der nachhaltigen Kakaoproduktion. 

Die Delegation traf auch den deutschen Botschafter Matthias Veltin, der die Unternehmerinnen und Unternehmer zur B2B-Konferenz begrüßte. Das dort stattfindende Matchmaking-Event stand unter der Schirmherrschaft der Investitionsförderagentur (CEPICI) und der europäischen Handelskammer (Eurochambre). 

Ein weiteres wichtiges Event war die Konferenz ”Umwelttechniklösungen für Afrika“ unter der Schirmherrschaft des Umweltministeriums der Côte d’Ivoire. Dort hörte unsere Delegation spannende Beiträge der technischen Hochschule Institut National Polytechnique Félix HOUPHOUËT-BOIGNY de Yamoussoukro, dem StartUp ECOPLAST INNOV und dem Management von Bewässerungsfeldbau in Côte d’Ivoire.

Unsere mitgereisten Unternehmen durften auch ihre Technologien präsentieren. Die FAUN Group führte einen eindrucksvollen Rotopress-Abfallwagen vor, UST Umwelt-Systemtechnik GmbH demonstrierte ihre UVC Wasserentkeimungsanlage und Stephan Grinzinger von der Firma Bernt Lorentz führte netzunabhängige, solargetriebene Wasserpumpen vor.

Teilnehmende Unternehmen waren:
Bernt Lorentz GmbH, Ehrich GmbH Co. KG, FAUN Umwelttechnik GmbH, GiZ, Globex Food, IHK zu Lübeck, Komptech, NAUE GmbH & Co.KG, UNIDO, UST Umwelt-Systemtechnik GmbH, Wendt Consulting
und WTSH GmbH

Unser Service

Außenwirtschaft
Sie haben Fragen zu internationalen Absatzmärkten? Unser Team der Außenwirtschaftsberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Enterprise Europe Network
Mit rund 600 Partnerorganisationen in 60 Ländern ist das Enterprise Europe Network (EEN) das weltweit größte Netzwerk für Wirtschaftsförderung.
Messen
Sie haben Interesse an der Teilnahme an internationalen Fachmessen und brauchen Unterstützung? Wir helfen Ihnen gerne.
Nach oben scrollen