Beratung Klimaneutrales Wirtschaften

Wir bieten Ihnen eine Erstberatung, in der wir Ihre spezifischen Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz und Emissionsreduzierung gemeinsam identifizieren. Als unabhängiger und neutraler Impulsgeber begleiten wir Sie bei den ersten Schritten in Richtung Klimaneutralität und unterstützen Sie dabei, technisch und wirtschaftlich sinnvolle Ziele zu setzen und zu verfolgen.  

Um vorhandene Potenziale zu erkennen und individuelle technische Lösungen zur Umsetzung Ihrer Projekte zu entwickeln, stehen wir Ihnen gern über einen längeren Zeitraum als Sparringspartner zur Seite. Auch über Möglichkeiten der Förderung im Bereich des klimaneutralen Wirtschaftens können wir Sie informieren.  

Von der schrittweisen Transformation Ihres Unternehmens hin zu mehr Klimaneutralität werden Sie ökonomisch wie ökologisch profitieren. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!  

Unser Service umfasst Impulse, Informationen und Vernetzung zu den folgenden Themen:

Technische Lösungen

Mit unserer Expertise aus der Elektro- und Energietechnik sowie dem Maschinenbau geben wir Ihnen gezielte Impulse für die Umsetzung von klimaneutralem Wirtschaften in Ihrem Unternehmen.  

Ob telefonisch oder direkt bei Ihnen vor Ort – wir informieren Sie über technisch und wirtschaftlich effektive Ansätze und vermitteln Ihnen aktuelles Wissen zu innovativen Technologien.

Zudem vernetzen wir Sie mit spezialisierten Expertinnen und Experten, um gemeinsam die besten Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Zur Kompetenzpartner-Übersicht hier entlang 

  

Fördermöglichkeiten

Projekte zur Dekarbonisierung eines Unternehmens erfordern den Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen. Förderprogramme des Landes Schleswig-Holstein, des Bundes und aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützen Unternehmen dabei, Energie einzusparen, Prozesse effizienter zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Gern beraten wir Sie zu den Möglichkeiten einer individuellen Förderung für Ihr Projekt oder vermitteln eine Beratung durch unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Förderabteilung der WTSH.  

Zur Förderdatenbank hier entlang

Zum Bereich Förderung der WTSH 

Treibhausgasbilanzierung

Mit dem Online-Tool „ecocockpit“ der Effizienz-Agentur NRW erstellen Unternehmen einfach und kostenfrei ihre eigene umfassende Energie- und Treibhausgasbilanz. Die Bilanz beinhaltet sämtliche THG-Emissionen, die Prozesse und Produkte eines Unternehmens verursachen: von den direkten Emissionen (Scope 1), den indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) und indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3). 

Das „ecocockpit“ ist eine kostenfreie Lösung zur Ermittlung des CO2-Fußabdruckes.

Wir beraten Sie gern!

Hier geht's zum „ecocockpit“

Regulatorische Anforderungen

Die neue Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive – kurz: CSRD – bezeichnet die Pflicht zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die Europäische Union am 5. Januar 2023 auf den Weg gebracht hat. Zukünftig soll sie sukzessive einen ähnlichen Stellenwert wie die klassische finanzielle Berichterstattung erhalten.

Gegenüber vergangenen Richtlinien besteht die zentrale Neuerung der CSRD, die im Juli 2024 auch in Deutschland in Kraft getreten ist, in der erweiterten Berichtspflicht. So sind nun auch Unternehmen zur nicht-finanziellen Berichterstattung aufgefordert, die bislang noch nicht betroffen waren.  

Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die Anforderungen, die zukünftig auch auf kleine und mittlere Unternehmen zukommen werden. Sprechen Sie uns gern an!  


Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf! 

 

Ihre Ansprechpartner

Saager
Timo Saager
Projektmanager Klimaneutrales Wirtschaften
Telefon: +49 431 66 66 6 - 561
Heinrichs
Micha Heinrichs
Projektmanager Klimaneutrales Wirtschaften
Telefon: +49 431 66 66 6 - 562

Das könnte Sie auch interessieren

Best Practices in Schleswig-Holstein
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein gehen mit innovativen Dekarbonisierungsprojekten voran, die sowohl einen ökologischen wie auch ökonomischen Mehrwert bieten. Die Best-Practice-Beispiele fassen Herausforderungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zusammen.
Zahlen und Fakten zur Klimaneutralität in SH
Zahlen, Daten und Fakten rund um Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Energieerzeugung in Schleswig-Holstein sowie einige nützliche Links zu Hintergrundinformationen finden Sie grafisch aufbereitet in der nachfolgenden Übersicht.
Fachartikel Klimaneutrales Wirtschaften
Wer im eigenen Betrieb Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen realisieren, die Energieeffizienz verbessern oder die Eigenerzeugung von erneuerbarer Energie vorantreiben will, benötigt gerade am Anfang fundierte Fachinformationen zu unterschiedlichen Fragenstellungen.
Nach oben scrollen