Delegationsreise des Landes Schleswig-Holstein nach Japan

Im Rahmen einer Delegationsreise unter der Leitung des Ministerpräsidenten Daniel 
Günther und in Begleitung von Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter sowie Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen werden rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung vom 5. – 12. Oktober 2024 in die Präfektur Hyogo und nach Tokio reisen.

Vorwort

Daniel Günther Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein

Konnichiwa – ich freue mich sehr, Sie auf der Delegationsreise nach Japan begrüßen zu dürfen. Japan ist für Deutschland und Schleswig-Holstein ein wichtiger Werte- und ein verlässlicher Wirtschaftspartner. Das Land gehört zu den wirtschaftlich stärksten und technologisch fortschrittlichsten Ländern der Welt und genießt als Forschungs- und Innovationsstandort ein hohes Ansehen. Zudem stehen Deutschland und Japan vor ähnlichen Herausforderungen wie beispielsweise das Gelingen der Energiewende hin zu klimaneutralen Industriestandorten, dem demographischen Wandel oder der digitalen Transformation.

Ziel dieser Reise ist es, die bereits bestehenden wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Beziehungen zu Japan und insbesondere zu unserer Partnerpräfektur Hyōgo auszubauen und neue Kontakte zu knüpfen. Im Fokus stehen dabei die Themen Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Erneuerbare Energien, Life Science und die Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich.

Wir werden die Reise mit einem Besuch der japanischen Präfektur Hyōgo beginnen. In nunmehr 27 Jahren der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Schleswig-Holstein und Hyōgo haben sich viele gemeinsame Projekte auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene entwickelt. Mit der Unterzeichnung
einer neuen gemeinsamen Partnerschaftserklärung wollen wir die Zusammenarbeit mit der Präfektur
Hyōgo weiter vertiefen und ausbauen, beispielsweise in den Bereichen Wasserstoffnutzung sowie Digitalisierung und hier insbesondere bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

Die Präfektur Hyōgo spielt eine bedeutende Rolle in der japanischen Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Stahlindustrie, Maschinenbau, Biotechnologie und Medizin. Besonders
die Hauptstadt Kobe ist für ihren international bedeutenden Hafen und für ihre fortschrittlichen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen bekannt. Das RIKEN Center for Computational Science in Kobe betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt, der für vielfältige wissenschaftliche Forschungen, einschließlich Klimamodellierung und Gesundheitswissenschaften, genutzt wird. Daher freue ich mich sehr, dass wir diese beiden Stationen in unserem Programm haben.

Im weiteren Verlauf der Reise werden wir nach Tokio reisen, wobei bereits die Fahrt mit dem Shinkansen ein einmaliges Erlebnis sein wird. Tokio nimmt eine führende Rolle in der digitalen Transformation und Innovation im Rahmen von „Society 5.0“ ein. Unter diesem Begriff hat sich die japanische Regierung zum Ziel gesetzt, technologische Lösungen zu diversen modernen Problemen zu realisieren und somit den allgemeinen Lebensstandard der japanischen Gesellschaft zu verbessern. Im Fokus steht der Einsatz von modernsten Informationstechnologien, Künstlicher Intelligenz und Robotern in allen möglichen Lebensbereichen, wie z.B. in der Pflege, der medizinischen Versorgung sowie im Bereich des Transports. Um einen Eindruck über die neusten technologischen Innovationen zu gewinnen, werden wir die Medical Japan - Japans führende Fachmesse für Medizin, Altenpflege und Pharmazie - besuchen.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Eindrücke zu sammeln und mich darüber auszutauschen, welche Perspektiven sich für die Zusammenarbeit mit der Präfektur Hyōgo sowie für Schleswig-Holstein auf seinem Weg zum klimaneutralen Industrieland und zur digitalen Vorreiterregion bieten. Somit wünsche ich uns allen eine erfolgreiche und inspirierende Delegationsreise, spannende Erkenntnisse und bereichernde Begegnungen, von denen wir lange profitieren werden.

Programm

Download

Teilnehmerbroschüre

Japan-Knigge

Download

Ansprechpartner bei der WTSH

Habeck
Dr. Hinrich Habeck
Geschäftsführer
Telefon: +49 431 66 66 6 - 601
Brauer
Hauke Brauer
Abteilungsleiter Internationalisierung
Telefon: +49 431 66 66 6 - 8 30
Decker
Christian Decker
Teamleiter Außenwirtschaftsberatung
Telefon: +49 431 66 66 6 - 837
Schlegel
Bernd Schlegel
Außenwirtschaftsberatung
Telefon: +49 431 66 66 6 - 863
Außenwirtschaft
Sie haben Fragen zu internationalen Absatzmärkten? Unser Team der Außenwirtschaftsberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Nach oben scrollen