Wärmeversorgung mit industrieller Abwärme
Versorgung von kommunalen Liegenschaften und Privatanlieger mit Abwärme aus dem Biotechnologiebetrieb e-nema GmbH in Schwentinental
70 t/a
Einsparung CO2-Äquivalente
350 MWh/Jahr
Einsparung an Erdgas durch Nutzung von Abwärme
Zusammenfassung des Projekts
Die Abwärme aus dem Produktionsprozess der e-nema GmbH wird durch Wärmetauscher abgenommen und in ein Nahwärmenetz eingespeist. So können kommunale Liegenschaften und Privatanlieger mit klimaneutraler Wärme, z. B. für die Raumheizung, versorgt werden. Das Vorhaben spart dadurch jährlich 350 MWh Erdgas (70 t/a CO2-Äquivalente).
Ergebnis
Seit 2019 läuft die Anlage der e-nema GmbH störungsfrei und versorgt die angrenzenden Liegenschaften und Privatanlieger mit CO2-neutraler Abwärme.
Das Vorhaben ist aus aktuellen Gesichtspunkten für die e-nema GmbH wirtschaftlich rentabel und spart dabei jährlich 350 MWh Energie aus Erdgas.
Das Unternehmen
Die e-nema Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbH wurde 1997 als Spin-Off der CAU Kiel gegründet und beschäftigt sich mit der großtechnischen Herstellung von Mikroorganismen, mikrobiellen Wirkstoffen und entomopathogenen Nematoden (Nützlingen) für den Einsatz im biologischen Pflanzenschutz.
Das Unternehmen hat sich zur Zielsetzung gemacht, im Jahr 2030 CO2-neutral produzieren zu können. Neben der frühzeitigen freiwilligen Energieauditierung DIN 16.247 wurde ein Transformationsplan erstellt, bereits im Jahr 2028 40 % der CO2-Emissionen einzusparen.
Der Energieberater Bernd Meier unterstützt mit seinem Unternehmen bm.e consult die e-nema GmbH und andere Unternehmen bei der Planung und Umsetzung derartiger Projekte.
Sie haben noch Fragen?
Veröffentlicht Dezember/2024