Energiebranche in Südafrika im Wandel
Erneuerbare Energien, Energiesicherheit und Energiespeicherung
Bei der Stromerzeugung setzt Südafrika traditionell auf Kohle. 84 Prozent der Stromerzeugung im Jahr 2022 erfolgte aus Kohlekraftwerken. Neben der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, hat das Land auch mit veralteter Infrastruktur und häufigen Stromausfällen zu kämpfen. Die hohen Stromkosten, die Energiesicherheit aber auch die globalen Dekarbonisierungsbestrebungen stellen Südafrika somit vor große Herausforderungen.
Ausbau der erneuerbaren Energien
Deshalb richtet das Land aktuell seine Energiewirtschaft neu aus. Das bestätigt auch die Partnerschaft Südafrikas für eine gerechte Energiewende (Just Energy Transition Partnership, JETP) mit Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Südafrika bietet beste Voraussetzungen für eine Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Windkraft. Daneben eignet sich das Land auch für die Produktion von nachhaltigem Wasserstoff.
Das Ziel Südafrikas ist daher der massive und schnelle Ausbau Erneuerbarer Energien, vor allem im Bereich der Onshore-Windenergie und der Solarenergie, sowie die Speicherung der produzierten Energie. Gleichzeitig sind Investitionen in den Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze erforderlich.
Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Modernisierung der Versorgungsinfrastruktur bieten sich viele Chancen für Unternehmen aus Schleswig-Holstein.
Chancen für Unternehmen aus Schleswig-Holstein
Für Unternehmen aus dem echten Norden ergeben sich durch den Wandel des südafrikanischen Energiesektors Chancen für einen profitablen Markteinstieg. Diese Chancen lassen sich grob in zwei Unterkategorien einteilen.
1. Wartung der bestehenden Erzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungsnetzwerke
2. (Weiter-)Entwicklung der Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien
Firmen, die Expertise im Bereich der o.g. Wartungsarbeiten haben, das technologische Know-How für Windkraft (on-shore) und Solar oder Energiespeicherlösungen besitzen sowie Vorhaben in der Kreislaufwirtschaft vorantreiben, können vom Wandel auf dem südafrikanischen Energiemarkt profitieren.