Gemeinschaftsstand stärkt die Wahrnehmung unserer Region
xpress seals GmbH ist als Aussteller auf der Hannover Messe
Am 31. März 2025 startet die Hannover Messe - die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation – mit ausgezeichneten Innovationen oder ungewöhnlichen Produkten. Mehr als 4000 Unternehmen werden sich auf der Hannover Messe präsentieren. Auch der echte Norden ist mit von der Partie. Der Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand platziert sich im Bereich der Leitmesse „digital ecosystems“. Das Motto: „From the sound of the sea to breathtaking ideas“. Einer der Aussteller ist die xpress seals GmbH. Das Unternehmen aus Wedel stellt moderne Hydraulik- und Pneumatikdichtungen on demand her. Wir sprachen mit Michael Mülner, zuständig für internationale Geschäftstätigkeit, technische Beratung und Verkauf, über die Erwartungen an die Hannover Messe:
WTSH online Redaktion: Herr Mülner, kurz und knapp: Welche Erwartungen haben Sie an die Messe?
Michael Mülner: Wir erhoffen uns vor allem, die Sichtbarkeit der xpress seals in der Industrie zu erhöhen, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und uns mit innovativen Technologien und Trends im Bereich der Dichtungstechnik auseinanderzusetzen. Die Messe bietet eine hervorragende Plattform, um unsere Produkte wieder einem internationalen Publikum zu präsentieren und uns weiterhin als kompetenter Partner in der Branche zu positionieren. Zusammengefasst sehen wir die Teilnahme an der Hannover Messe als eine wertvolle Gelegenheit, die xpress seals weiterzuentwickeln, neue Märkte zu erschließen und die Innovationskraft Schleswig-Holsteins auf globaler Bühne zu präsentieren.
WTSH online Redaktion: Sie sind Partner an unserem WTSH-Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand. Eine eigene Präsenz auf der Hannover Messe wäre ja vielleicht auch möglich gewesen. Warum haben Sie sich für den Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand entschieden?
Michael Mülner: Ein Gemeinschaftsstand ermöglicht es uns xpress seals, die Kosten für Standmiete und Ausstattung zu teilen, was besonders für Unternehmen mit begrenztem Budget vorteilhaft ist. Der Nutzen liegt für uns in der Möglichkeit, Synergien mit anderen Unternehmen zu schaffen. Durch die gemeinsame Präsenz können wir branchenunabhängig voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen. Zudem stärkt der Gemeinschaftsstand die Wahrnehmung unserer Region und zeigt, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen wie xpress seals, innovative Lösungen anbieten können. Dies schafft Vertrauen und Interesse bei potenziellen Kunden und Partnern.
WTSH-online Redaktion: Wie wichtig ist es für Sie, dass schleswig-holsteinische Unternehmen unter dem Motto „From the sound of the sea to breathtaking ideas“ im Bereich „digital ecosystems“ vertreten sind?
Michael Mülner: Die Repräsentation schleswig-holsteinischer Unternehmen unterstreicht die Innovationskraft unserer Region und zeigt, dass wir nicht nur traditionelle Stärken, sondern auch zukunftsorientierte Technologien fördern. Für uns als xpress seals ist dies eine Chance, uns als Teil eines fortschrittlichen Netzwerks zu präsentieren und von der positiven Wahrnehmung Schleswig-Holsteins als innovativer Standort zu profitieren. Gleichzeitig trägt es dazu bei, die Region als attraktiven Wirtschaftsstandort zu stärken und internationale Aufmerksamkeit zu generieren.
Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg auf der Hannover Messe!
Das Interview führte Ute Leinigen
xpress seals GmbH
- Standort: Wedel
- Beschäftigte: 15
- Gründung: 2010
- Branche: Produzent von Dichtungen für Hydraulik, Pneumatik und Drehteilen
- Mehr Informationen: www.xpress-seals.com