Nichts ist so stetig wie der Wandel
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, in der wir zurückblicken, Bilanz ziehen und die Weichen für die Zukunft stellen. Gemeinsam haben wir in den vergangenen Monaten Herausforderungen gemeistert, innovative Projekte vorangetrieben und neue Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft geschaffen.
Die Entwicklungen in diesem Jahr haben erneut gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Theorie und Praxis ist, um nachhaltige Lösungen für eine dynamische und komplexe Welt zu finden. Ob durch bahnbrechende Forschung, zukunftsweisende Partnerschaften oder die erfolgreiche Umsetzung unternehmerischer Visionen – Ihre Beiträge haben den Unterschied gemacht.
Dieser Jahresrückblick ist nicht nur eine Gelegenheit, Erreichtes zu feiern, sondern auch, Erkenntnisse zu teilen und neue Impulse für das kommende Jahr zu setzen. Lassen Sie uns gemeinsam auf das zurückblicken, was uns inspiriert, bewegt und miteinander verbunden hat.
Unterstützung bei der Internationalisierung
Egal ob Zuliefermärkte oder Absatzmärke gefragt sind, Kompetenzen in Amerika, Asien oder Afrika: Mit unserem breiten Angebot an Ländersprechtagen und Unternehmerreisen mit verschiedenen Schwerpunktthemen unterstützen wir Unternehmen aus dem echten Norden bei der Internationalisierung.
Besonders im Fokus standen in diesem Jahr die StartUps. Wir konnten den StartUps im echten Norden viel über die Internationalisierung und deren Bedeutung beibringen: das Kickstarter-Programm des German Accelerators unterstützt junge unternehmen bereits früh bei ihrer Internationalisierungsstrategie. Und erst vor kurzem konnten wir 6 StartUps die Teilnahme an der German Pitching Stage bei der SLUSH in Helsinki ermöglichen.
Begeisterung für den Standort Schleswig-Holstein
Nicht nur die Northvolt Ansiedlung mit der Grundsteinlegung hat hohe Wellen geschlagen. Wir nutzen auch die feste Fehmarnbelt-Querung, um unsere Kooperation mit Dänemark zu vertiefen.
Unterstützung und Finanzierung von Innovationsprojekten
Impulse geben aus der Wissenschaft und aus der Wirtschaft für die Wissenschaft und für die Wirtschaft. Das ist unsere Aufgabe. Neue Themen zu finden und Innovationen in Zukunftstechnologien zu fördern, das ist unsere DNA. So schaffen wir im echten Norden Sichtbarkeit für neue Themen.
Liebe Parterinnen und Partner,
wir in Schleswig-Holstein haben es seit jeher verstanden, gesteckte Ziele mit kreativen Ideen zu erreichen: So auch die Friesen mit ihrem „Jöölboom“. Statt Weihnachtsbäumen bastelten sie sich aus den verfügbaren Materialien einen Weihnachtsschmuck, der sie durch die dunkle Jahreszeit begleitete.
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem ereignisreichen Jahr möchten wir uns sehr herzlich bedanken und freuen uns auf alle gemeinsamen Vorhaben in 2025.
Ihr Dr. Hinrich Habeck
Hätten Sie es gewußt?
Auf den baumlosen nordfriesischen Inseln und Halligen, aber auch am nordwestlichen Festland Schleswig-Holsteins findet man bis heute in der Advents- und Weihnachtszeit ein einfaches, mit Grün umkränztes Holzgestell in den Fenstern: den „Jöölboom“. Klassisch geschmückt mit vier Kerzen, Äpfeln und kleinen christlichen und heidnischen Figuren aus Salzteig, dem „Kenkentjüch“, erhellt der „Jöölboom“ als Weihnachtsbaumersatz die guten Stuben.