Nichts ist so stetig wie der Wandel

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, in der wir zurückblicken, Bilanz ziehen und die Weichen für die Zukunft stellen. Gemeinsam haben wir in den vergangenen Monaten Herausforderungen gemeistert, innovative Projekte vorangetrieben und neue Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft geschaffen.

Die Entwicklungen in diesem Jahr haben erneut gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Theorie und Praxis ist, um nachhaltige Lösungen für eine dynamische und komplexe Welt zu finden. Ob durch bahnbrechende Forschung, zukunftsweisende Partnerschaften oder die erfolgreiche Umsetzung unternehmerischer Visionen – Ihre Beiträge haben den Unterschied gemacht.

Dieser Jahresrückblick ist nicht nur eine Gelegenheit, Erreichtes zu feiern, sondern auch, Erkenntnisse zu teilen und neue Impulse für das kommende Jahr zu setzen. Lassen Sie uns gemeinsam auf das zurückblicken, was uns inspiriert, bewegt und miteinander verbunden hat.

businessman holding tablet and showing a growing virtual hologram of statistics, graph and chart with arrow up on dark background. Stock market. Business growth, planing and strategy concept.

Unterstützung bei der Internationalisierung

Egal ob Zuliefermärkte oder Absatzmärke gefragt sind, Kompetenzen in Amerika, Asien oder Afrika: Mit unserem breiten Angebot an Ländersprechtagen und Unternehmerreisen mit verschiedenen Schwerpunktthemen unterstützen wir Unternehmen aus dem echten Norden bei der Internationalisierung. 

Besonders im Fokus standen in diesem Jahr die StartUps. Wir konnten den StartUps im echten Norden viel über die Internationalisierung und deren Bedeutung beibringen: das Kickstarter-Programm des German Accelerators unterstützt junge unternehmen bereits früh bei ihrer Internationalisierungsstrategie. Und erst vor kurzem konnten wir 6 StartUps die Teilnahme an der German Pitching Stage bei der SLUSH in Helsinki ermöglichen. 

Wie wichtig es für StartUps ist, schon früh internationale Luft zu schnuppern wissen wir. Und haben deswegen eine Reise für sechs junge Unternehmen auf die internationale Konferenz SLUSH ...
Vom 18.- 23.02.2024 fand eine Delegationsreise nach Westafrika statt. Initiiert wurde die Reise von der WTSH und dem Business Scout for Development (Katy Schröder vom GIZ, IHK zu Lübeck). ...
Die jüngste Delegationsreise nach Japan hat die langjährige Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und Japan weiter gefestigt und neue Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen geschaffen. ...
Geschäftsmodell entwickeln, Investoren finden, Gewinne realisieren: StartUps haben in der Anfangszeit ihres Business einige Herausforderungen zu meistern. Da konzentrieren sich viele vorerst auf den ...
Die SLUSH ist eine der größten StartUp- und Tech-Konferenzen der Welt und findet jedes Jahr im November in Helsinki statt. Das Event ist gespickt mit inspirierenden Vorträgen, interessanten ...
Hauke Brauer ist seit Februar neuer Abteilungsleiter Internationalisierung bei der WTSH. Viele Jahre leitete er sein Unternehmen aus dem Bereich der Kommunikationselektronik mit eigener Fu&E, war ...
Gelbes Blumenfeld vor Brücke bei blauem Himmel mit zwei Pferden im Vordergrund.

Begeisterung für den Standort Schleswig-Holstein

Nicht nur die Northvolt Ansiedlung mit der Grundsteinlegung hat hohe Wellen geschlagen. Wir nutzen auch die feste Fehmarnbelt-Querung, um unsere Kooperation mit Dänemark zu vertiefen. 

Trotz anhaltender, unruhiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist es im Krisenjahr 2022 gelungen, expansive Unternehmen und StartUps für den Standort Schleswig-Holstein zu gewinnen. Mit 1686 neu ...
Der nachhaltigste Batteriehersteller der Welt und der echte Norden: Das passt zusammen. Das war schnell allen Beteiligten klar. Womit Schleswig-Holstein besonders punkten konnte und wieso die ...
Pflanzen in Reih und Glied in einem Gewächshaus

Unterstützung und Finanzierung von Innovationsprojekten 

Impulse geben aus der Wissenschaft und aus der Wirtschaft für die Wissenschaft und für die Wirtschaft. Das ist unsere Aufgabe. Neue Themen zu finden und Innovationen in Zukunftstechnologien zu fördern, das ist unsere DNA. So schaffen wir im echten Norden Sichtbarkeit für neue Themen.

Unternehmensnachfolge bei WALDEMAR BEHN GmbH und BEHN Getränke GmbH. Lisa und Asmus Behn werden Familienbetrieb nach 2-jährigem Trainee-Programm übernehmen. ...
Entdecken Sie die Unternehmensnachfolge-Initiative Schleswig-Holstein. Optimale Beratung und Unterstützung für Gründerinnen, Gründer und Nachfolgerinnen und Nachfolger. Jetzt informieren. ...
Elokon GmbH in Tornesch ist der Schutzengel im Hochregallager Wie schafft man es, in Lagern mit schmalen Regalen Kollisionen mit Gabelstaplern zu vermeiden? Wenn man Anbieter von Assistenz- und ...
Erfolgreiche Unternehmensnachfolge bei EDUR-Pumpenfabrik. Wirtschaftsingenieurin Frederike Holdhof übernimmt gemeinsam mit Thomas Naß den Familienbetrieb und setzt auf strukturierte Prozesse und ...
Mit grüner Energie und nachhaltiger Wirtschaft zum Vorreiter in Sachen Energiewende und Klimaneutralität werden. Wieso Schleswig-Holstein eine so gute Ausgangssituation hat und welche ...
Nachfolger oder Nachfolgerin gesucht! Eine große Herausforderung für Familienunternehmen ist die Nachfolge, wenn die ältere Generation aus dem Betrieb ausscheiden will. Im echten Norden gibt es ...
Wie VisiConsult das Qualitätsmanagement in der Produktion von Batterien revolutionieren will - berührungslos, gefahrlos und gründlich. Gefördert vom Land Schleswig-Holstein. ...
Mit Numerischer Simulation innovative Produkte effizienter entwickeln, Risiken minimieren und schneller auf den Markt kommen. ...
Staatssekretär Joschka Knuth über das Ziel Schleswig-Holsteins Klimaneutrales Industrieland bis 2040 zu werden. Und vor welchen Herausforderungen die Unternehmen im Rahmen des erforderlichen ...
Die Kältespezialisten von ARCTOS Industriekälte AG sorgen mit ihren Anlagen bei Brauereien, Molkereien, bei der Fleisch- und Fischverarbeitung sowie in der Chemieindustrie für arktische ...
Dr. Hinrich Habeck, WTSH Geschäftsführer

Liebe Parterinnen und Partner,

wir in Schleswig-Holstein haben es seit jeher verstanden, gesteckte Ziele mit kreativen Ideen zu erreichen: So auch die Friesen mit ihrem „Jöölboom“. Statt Weihnachtsbäumen bastelten sie sich aus den verfügbaren  Materialien einen Weihnachtsschmuck, der sie durch die dunkle Jahreszeit begleitete.

Für die erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem ereignisreichen Jahr möchten wir uns sehr herzlich bedanken und freuen uns auf alle gemeinsamen Vorhaben in 2025.

Ihr Dr. Hinrich Habeck

Hätten Sie es gewußt?

Auf den baumlosen nordfriesischen Inseln und Halligen, aber auch am nordwestlichen Festland Schleswig-Holsteins findet man bis heute in der Advents- und Weihnachtszeit ein einfaches, mit Grün umkränztes Holzgestell in den Fenstern: den „Jöölboom“. Klassisch geschmückt mit vier Kerzen, Äpfeln und kleinen christlichen und heidnischen Figuren aus Salzteig, dem „Kenkentjüch“, erhellt der „Jöölboom“ als Weihnachtsbaumersatz die guten Stuben.

Nach oben scrollen