Land fördert Aufbau eines Zentrums für KI und Data Science mit über zwei Millionen Euro

Der neue „Datencampus“ soll Schlüsseltechnologien direkt in Wissenschaft und Wirtschaft bringen und für einen Innovationsschub sorgen. Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, übergibt zwei Förderbescheide über insgesamt 2,11 Millionen Euro.

Kiel, 24. März 2022. Um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft und Wissenschaft voranzubringen, entsteht in Kiel der „Datencampus“. In Kooperation mit dem KI-Transfer-Hub SH sollen Technologien und Erkenntnisse so in die Forschungseinrichtungen und Betriebe gelangen und für einen Innovationsschub sorgen. Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, übergibt heute (24. März) in Kiel zwei Förderbescheide des Landes über insgesamt 2,11 Millionen Euro an die Kooperationspartner der CAU Kiel und der Fachhochschule Kiel.

„Mit dem Datencampus bündeln wir für den Hochschulstandort Kiel Wissen, Methoden und Kompetenzen rund um Daten und KI und heben den Wissens- und Technologietransfer so auf ein neues Level“, sagte Schrödter: „Schleswig-Holstein hat die Megatrends KI und Data Science schon früh erkannt. Jetzt schaffen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein, damit wir die Megatrends auch in Zukunft mitgestalten.“ An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entstehe in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel eine Daten- und KI-Plattform, die Technologie direkt dort hinbringe, wo sie zur praktischen Anwendung gelangt. 

Den praktischen Nutzen verdeutlichte Schrödter am Beispiel der Klimaforschung: „Klimasimulationen sind notwendig, um Prognosen über den Klimawandel zu erstellen. Diese Simulationen sind sehr rechenaufwändig und dauern bis zu mehreren Monaten auf Hochleistungsrechnern. Mit bereits vorhandenen Daten aus der Meeresforschung und KI-Methoden könnten die Prognosen deutlich beschleunigt, verschiedene Szenarien schneller berechnet und Unsicherheiten in Klimaprognosen reduziert werden. Das schafft die Grundlage dafür, das vereinbarte Zwei-Grad-Ziel zu erreichen.“

Der Fokus des Datencampus liegt auf dem systematischen Transfer der Schlüsseltechnologie KI durch Kooperationen. Die ersten Kooperationspartner, die die Technologien direkt in konkrete Anwendungen übersetzen werden, sind das Kiel Marine Science, die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Exzellenzcluster ROOTS, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, GEOMAR, Moin CC, UKSH und das Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Kiel. 

„Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Datencampus den Wissens- und Technologietransfer im Land voranzubringen“, ergänzt Andreas Hennig, Projektleiter des KI-Transfer-Hub SH, „unser KI-Ökosystem ist um ein weiteres Forschungsprojekt gewachsen, das auch kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein zugutekommt.“ 

Durch den Datencampus baut Schleswig-Holstein landesweit seine Vorreiterrolle im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz weiter aus und schafft ein national führendes Zentrum, das die Kernkompetenzen aller Hochschulen in Schleswig-Holstein bündelt. In einer Reihe von interdisziplinären Leuchtturmprojekten, die den Nutzen und die Möglichkeiten der Daten- und KI-basierten Forschung beispielhaft zeigen, sollen dazu gefördert werden. 
 
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Peter Höver | Staatskanzlei | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-1704 | E-Mail: peter.hoever@stk.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung im Internet: https://schleswig-holstein.de 

Ute Leinigen | WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH | Lorentzendamm  24, 24103 Kiel | Telefon 0431 66666 820 | E-Mail: leinigen@wtsh.de | www.wtsh.de

Nach oben scrollen