Energiemanagement-Plattform reduziert Energiekosten
Die Peter Bade GmbH mit encentive auf dem Weg in die Klimaneutralität
11,3 %
Senkung des Stromverbrauchs
30 %
Senkung der Netzentgelte
Zusammenfassung des Projekts
Die Peter Bade GmbH ist ein Unternehmen aus dem Bereich Lebensmitteltransporte und Kühllogistik mit 6.500 Quadratmeter großer Kühl- und Lagerhalle in Neumünster, in der Produkte auf verschiedenen Temperaturniveaus bis -24 Grad Celsius gelagert werden können. Die dafür benötigte Energie liefert unter anderem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Halle. Mit Einführung einer Energiemanagement-Plattform durch die Firma encentive konnten die Nutzung von Energie sowie die hauseigene und externe Stromerzeugung optimal aufeinander abgestimmt und so die Energiekosten signifikant gesenkt werden.
Ausgangssituation
Im Lebensmitteltransport- und Kühllogistik-Unternehmen Peter Bade aus Neumünster stellen die Kältemaschine und die Wärmepumpe die energieintensivsten Verbraucher dar. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der 6.500 Quadratmeter großen Kühl- und Lagerhalle deckt Teile des Stromverbrauchs der Anlagen. Der Einsatz der Energiemanagement-Plattform flexOn sollte Aufschluss über die Energieflüsse im Betrieb geben, Messwerte einfach und übersichtlich exportierbar machen und vor allem Stromkosten und Netzentgelte einsparen.
Herausforderungen
Die größte Herausforderung, die die Peter Bade GmbH überwunden hat, bestand in der Integration der verschiedenen Anlagen- und Messtechniken in einer Plattform. Darüber hinaus profitiert das Unternehmen davon, das Anlagenverhalten mithilfe der Messwerte besser zu verstehen.
Lösungsansatz
Die Energiemanagement-Plattform flexOn erstellt aus den unternehmensinternen sowie externen Daten zum Wetter und Börsenpreisen intelligente Fahrpläne. Dafür wurden zuerst Optimierungsziele wie die Erhöhung des Eigenverbrauchs aus der PV-Anlage, die Marktpreisoptimierung und die Nutzung von Hochlastzeitfenstern definiert. Die Energiemanagement-Plattform flexOn erstellt Prognosen zum Verbrauch, Erzeugung und Marktpreisen. Basierend auf den Prognosen und den Optimierungszielen berechnen Algorithmen und künstliche Intelligenz intelligente Fahrpläne. flexOn steuert die energieintensiven Stromverbraucher automatisiert gemäß den angefertigten Fahrplänen. Da so der Stromverbrauch effektiver auf die Eigenerzeugung der erneuerbaren Energien abgestimmt wird, hat die Peter Bade GmbH es geschafft, ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Zusätzlich wurde der Stromverbrauch auf Marktpreise, die Nutzung von Hochlastzeitfenster und Effizienz optimiert. Dadurch fährt flexOn den Stromverbrauch der Anlagen in den Hochlastzeitfenstern oder Zeiten, in denen der Strompreis hoch ist, herunter. Durch die intelligente Anlagensteuerung hat das Unternehmen deshalb die Netzentgelte, Strompreise und den Stromverbrauch reduziert und spart dadurch eine Menge CO2.
Umsetzung
Zunächst hat encentive die energieintensiven Anlagen wie Kältemaschine, Wärmepumpe und PV-Anlage identifiziert und geprüft, wie die Anbindung der benötigten Datenkommunikation sicher aufgesetzt werden kann. Dann wurden die Daten vorerst visualisiert und die Verbräuche und Erzeugung über einen gewissen Zeitraum beobachtet. Mit ersten Sprungversuchen in der Steuerung hat encentive anschließend herausgefunden, wie hoch das Flexibilisierungspotenzial ist und dies mit verschiedenen Optimierungszielen zusammengebracht. Dann hat das Team die automatisierte, KI-basierte Optimierung unter Berücksichtigung der relevanten Grenzparameter und Optimierungsziele implementiert.
Ergebnis
Das Projekt hat sich für die Peter Bade GmbH bereits ausgezahlt. Mit flexOn erreichte das Unternehmen im ersten Quartal 2024 eine Senkung der Arbeitspreise für Strom von 15,6 % im Vergleich zu den Preisen, die ohne die Energiemanagement-Plattform gezahlt werden müssten. Der Stromverbrauch wurde um 11,3 % gesenkt. Auf das ganze Jahr gesehen reduziert sich das Netzentgelt außerdem durch die atypische Netznutzung um 30 % – das Ziel für 2025 sind mindestens 50 %. Insgesamt spart die Peter Bade GmbH 135 MWh Strom und 54 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr. Die Optimierung der Wirtschaftlichkeit soll sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen.
Das Unternehmen
Die Peter Bade GmbH fertigt seit 1929 professionell Lebensmitteltransporte für Auftraggeber aus Industrie und Handel ab. In der 2014 errichteten Kühl- und Logistikhalle in Neumünster kann das Unternehmen neben dem Transportgeschäft Lademittel reinigen, Leergut leihen und frische Produkte mit verschiedenen Temperaturniveaus einlagern.
encentive ist ein wachsendes Unternehmen mit dem Ziel der Dekarbonisierung der Industrie. Mithilfe der Energiemanagement-Plattform flexOn unterstützt encentive Unternehmen dabei, ihre Energiekosten und CO2-Emissionen automatisiert zu senken. flexOn nutzt KI-basierte Datenanalyse und Automatisierung, um den Stromverbrauch der bestehenden Infrastruktur in grüne und günstige Zeiträume zu schieben.
Sie haben noch Fragen?
Veröffentlicht September/2024