28. EKI-Fachforum

Kommunale Wärmeplanung – Heizen mit Abwärme

Mittwoch, 21. August 2024 von 09.30 bis 15.15 Uhr
onlinetermin iconDiese Veranstaltung findet online statt

Beschreibung

Mit dem sich aktuell in der Novellierung befindlichen Energiewende- und Klimaschutzgesetz werden alle Kommunen in Schleswig-Holstein zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Dies schließt ein, dass neben allen Erneuerbaren Wärmepotenzialen auch sämtliche Abwärmequellen berücksichtigt werden müssen. Dies betrifft sowohl Kommunen als auch Unternehmen, denn Abwärme z. B. als Nebenprodukt von gewerblichen Prozessen, kann über ein Wärmenetz zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserversorgung genutzt werden. Verschiedene Herausforderungen bei der Nutzung von Abwärme bestehen jedoch in technischen, wirtschaftlichen und auch rechtlichen Aspekten, wie beispielsweise der Integration in bestehende Infrastrukturen oder der Gewährleistung kontinuierlicher Abwärmelieferungen.

Die Veranstaltung wird Rahmenbedingungen, aktuelle Entwicklungen, Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten sowie praktische Beispiele aufzeigen und Lösungsmöglichkeiten bzw. praktische Beispiele vorstellen. Ausreichend Zeit für Fragen ist vorgesehen.

Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Kommunen und Unternehmen aus Schleswig-Holstein.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Sie erfordert eine Anmeldung bei der edudip GmbH unter Angabe eines Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse; weitere Angaben sind nicht erforderlich. Siehe Button unten "Zur Anmeldung".  

Forum

Programm

09:30 Uhr Begrüßung und thematische Einführung: Kommunale Wärmeplanung und Abwärme – wichtiges Thema für Kommunen und Unternehmen
09:45 Uhr Energieeffizienz und Abwärmenutzung – Unterstützungsangebote in Schleswig-Holstein
10:15 Uhr Abwärmenutzung in Deutschland: Einführung und technische Einblicke

10:45 Uhr Kaffeepause 
 
11:00 Uhr Zukunftsstrategie Abwärme: Potentiale und Herausforderungen
11:30 Uhr Beispiel 1: Wärmeversorgung des Gewerbe- und Technikzentrums Schwentinental mit Abwärme von der Firma e-nema GmbH
12:00 Uhr Beispiel 2: Wie eine Druckerei die Stadt Meldorf zukünftig mit Abwärme versorgt

12:30 Uhr Mittagspause
 
13:00 Uhr Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Unternehmenspflichten und die neue Plattform für Abwärme (PfA)
13:30 Uhr Wärmerecht in der Praxis: Rechtsgrundlagen und -fragen zum Thema Abwärmenutzung
14:00 Uhr Beispiel 3: Abwärme aus dem Rechenzentrum: Effiziente Nutzung von Wärme in der Stadt Norderstedt
14:30 Uhr Beispiel 4: Power2heat und Power2gas in der Gemeinde Bosbüll 

15:00 Uhr Fazit und Ende der Veranstaltung

Partner

Veranstaltungsort
Veranstalter
IHK Schleswig-Holstein
WTSH GmbH
Ansprechpartner
WTSH GmbH
Timo Saager
saager@wtsh.de
+49 431 66 66 6 - 561
Gebühr
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei.
Nach oben scrollen