AI-LAB SPACE

Eröffnung des KI-Labors der Universität zu Lübeck

Mittwoch, 5. April 2023 von 14.30 bis 17.00 Uhr

Beschreibung

Künstliche Intelligenz ist ein faszinierendes und vielseitiges Thema, das zahlreiche Anwendungsbereiche bietet. Wir möchten Sie herzlich zum AI Lab Event einladen, bei dem Sie die Welt der künstlichen Intelligenz hautnah erleben und selbst ausprobieren können. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Möglichkeiten, die KI bietet!

An sechs verschiedenen Stationen präsentieren unsere Fachexperten die unterschiedlichen Techniken und Anwendungsbereiche der KI. Sie bekommen direkt Einblicke in die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz.

Zum Programm:

  • ab 14:30 Uhr: offizieller Einlass (Foyer MFC I) und Grußworte von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Prof. Stefan Fischer, Vizepräsident Transfer und Digitalisierung der Universität zu Lübeck
  • 15:00 - 17:00 Uhr  Führung durch das AI Lab mit den einzelnen Stationen (Details s.unten)
  • Ab 16:00 Uhr Networking beim Buffet im Foyer MFC I

Die 6 Stationen 

  • Station 1 - Begehbare KI: Wie "denkt" eine KI? Wir machen KI erlebbar: Anhand eines Demonstrators zeigen wir Ihnen wie ein neuronales Netzwerk funktioniert. VR-Brille auf und schon sind Sie mittendrin und können erleben und verstehen, wie ein neuronales Netzwerk komplexe Probleme lösen kann.Wie kann ein Computer eigentlich Dinge „erkennen”? Erfahren Sie praktisch in unserer interaktiven Session, wie der Computer den Inhalt von Bildern erkennen kann.
  • Station 2 - OCT Homecare: KI in der Heimanwendung: Erfahren Sie, wie die KI Patienten mit Augenerkrankungen bei notweniger täglicher Kontrolle unterstützen kann! Wir stellen eine Deep-Learning-basierte automatisierte Datenanalyse für eine völlig neuartige Homecare-OCT-Anwendung vor. In Verbindung mit dem Homecare-OCT Gerät können die Patienten eigenständig von Zuhause aus Bildaufnahmen erstellen, bei denen das entwickelte KI-System Verschlechterungen des Augenzustandes automatisch erkennen kann.
  • Station 3 - Master in AI Weiterbildungsstudiengang für Experten: Sie haben Berufserfahrung in der Informatik oder einer anderen technischen Disziplin? Wollen sie Expertise im Bereiche KI erwerben? Unser Masterstudiengang in Künstlicher Intelligenz soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich auf KI zu spezialisieren, um der steigenden Nachfrage nach Experten in diesem spannenden, inspirierenden und schnell wachsenden Bereich nachzukommen. Unser Programm wird Ihr Denken herausfordern und Ihnen alles geben, was Sie brauchen, um Ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Es befähigt Sie, dieses aufstrebende Feld zu gestalten und Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
  • Station 4 - AI LAB Plattform Tutorial: High Performance Computing Cluster: Was ist das und wie funktioniert es? Hier erfahren Sie es! Die AI LAB-Plattform ist ein HPC (High Performance Computing)-Cluster, welches es Nutzern erlaubt, ihre KI-Modelle zu entwickeln und zu testen, bevor sie als Dienste oder als Teil von physischen Geräten aufgesetzt werden. An dieser Station erklären wir Ihnen, wie ein HPC-Cluster arbeitet und zeigen an einem kleinen Beispiel Entwicklung und Test eines einfachen KI-Modells.
  • Station 5 – Einsatz der AR in der Medizin: Augmented Reality (AR) – eine Anreicherung der Realität für Mediziner: Mittels HoloLens 2 Brillen und VSI HoloMedicine® Software von apoQlar zeigen wir Ihnen wie medizinische Bilddaten, klinische Abläufe und medizinische Ausbildung in eine interaktive 3D-Mixed-Reality-Umgebung überführt werden können. In dieser Umgebung können die Ärzte und weitere Beteiligte ortsunabhängig miteinander kollaborieren.Probieren Sie es selbst aus und blicken Sie ins Innere des Menschen! Dieses Event ist organisiert MDZ in Kooperation mit KI–Transfer–Hub Schleswig-Holstein und der Universität zu Lübeck.
  • Station 6 – KI in autonomen Systemen
Informationsveranstaltung
Veranstaltungsort
AI-LAB Lübeck
Maria-Goeppert-Straße 1, 23562 Lübeck
Route anzeigen
Veranstalter
Universität zu Lübeck
Gebühr
Kostenfrei
Universität Lübeck
Mittelstand Digital Zentrum Schleswig-Holstein
Künstliche Intelligenz
Nach oben scrollen