Einsatz von EU-Subunternehmen
Haftungsrisiken minimieren

Beschreibung
Die seit langem gute Auftragslage im Bau- und Ausbaugewerbe und der stetig wachsende Fachkräftemangel haben dazu geführt, dass ausländische Subunternehmer auf dem deutschen Markt zur festen Größe geworden sind. Doch beim korrekten Einsatz ausländischer Subunternehmer gibt es einiges zu beachten. Auch die Haftungsgefahren sollten nicht unterschätzt werden.
Die Veranstaltung am 01.11.2023 bieten einen Überblick über die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit EU-Subunternehmen und hält Tipps zur Minimierung des Haftungsrisikos bereit. Zu nachfolgenden Stichpunkten erhält man weiterführende Informationen:
- Pflichten des Subunternehmers und des Auftraggebers
- Abgrenzung Werkvertrag - Scheinselbständigkeit - Arbeitnehmerüberlassung
- Haftungsgefahren für den Auftraggeber
- Risikominimierung und Praxistipps
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Referentinnen:
Außenwirtschaftsberaterinnen Anna Wessels von der Handwerkskammer Flensburg und
Sybille Kujath von der Handwerkskammer Lübeck.
