Energie clever speichern
Wie KMU von stationären Batteriespeichern profitieren
Beschreibung
Die Preise für stationäre Batteriespeicher sind in den letzten Jahren erheblich gesunken – gleichzeitig steigt ihr Nutzen für Unternehmen. Ob zur Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom, zur Reduzierung von Lastspitzen oder als Schutz vor Netzschwankungen: Batteriespeicher bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vielseitige wirtschaftliche Vorteile.
Doch wie können KMU Batteriespeicher gezielt einsetzen, um Stromkosten zu senken und gleichzeitig von Förderprogrammen zu profitieren? Welche Technologien sind besonders zukunftssicher und wie lassen sich Speicherlösungen mit erneuerbaren Energien kombinieren?
Erfahren Sie in unserem Webinar, welche Möglichkeiten stationäre Batteriespeicher für Ihr Unternehmen bieten. Unsere Expertinnen und Experten liefern Ihnen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, praxisnahe Anwendungsbeispiele und bieten wertvolle Tipps zur Förderung.
Dieses Online-Seminar ist der Auftakt einer dreiteiligen Webinar-Reihe des Transfer-Hubs Klimaneutrales Wirtschaften SH, in der es darum geht, aktuelle Unternehmensthemen der Transformation in die Klimaneutralität praxisnah zu beleuchten. Weitere Informationen und Termine finden Sie hier.
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Luczak ist Professor für Nachhaltige Energietechnologien an der Fachhochschule Kiel und ein anerkannter Experte im Bereich Energiespeicherung und nachhaltige Stromversorgung. In seinem Vortrag gibt er einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die wirtschaftlichen und technischen Aspekte stationärer Batteriespeicher. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und zeigt, welche Faktoren bei der Integration in bestehende Energiesysteme entscheidend sind.
Sabrina Schiefelbein ist Projektingenieurin im Bereich Energy Systems und arbeitet in einem renommierten Ingenieurbüro für regenerative Energien. Sie bringt umfassende Praxiserfahrung aus der Umsetzung von Speicherlösungen in Unternehmen mit. In ihrem Beitrag zeigt sie, wie KMU Batteriespeicher optimal nutzen können – von der technischen Planung bis hin zu wirtschaftlichen Optimierungsmöglichkeiten. Anhand konkreter Anwendungsfälle veranschaulicht sie, welche Technologien besonders effizient und zukunftssicher sind.
Katja Borwig ist in der fachlichen Beratung zur Innovationsförderung bei der WTSH tätig und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Energieprojekte. Sie informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten für stationäre Batteriespeicher und gibt wertvolle Hinweise zur Antragstellung. Ihr Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene, die Unternehmen den Einstieg in die Speichertechnologie erleichtern können.
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel