Gutes Klima für innovative StartUps
TOOLTIP wächst am Standort Lübeck
Wußten Sie, dass die Suche nach passendem Werkzeug in metallverarbeitenden Betrieben, z.B. Zerspanungswerkzeuge noch dezentral erfolgt und in der Regel über Papier- oder PDF-Kataloge funktioniert? Anfragen per Mail an bestehende Lieferanten und manuelle Suche nach passenden Werkzeugen sind mühsam und zeitintensiv. Diese Recherche moderner und damit einfacher zu gestalten ist dringend nötig. Das erkannte auch Dr. Dmytro Borysenko während seiner Promotion und entwickelte die Idee zu TOOLTIP.
TOOLTIP revolutioniert die Suche, Auswahl und Beschaffung von Zerspanungswerkzeugen für metallverarbeitende Betriebe durch eine AI-gesteuerte B2B-Plattform. Um diese Idee auch in die Tat umsetzten zu können wollte Borysenko gemeinsam mit Artem Maidanovych ein Unternehmen gründen.
Doch wie macht genau gründet man ein Unternehmen? Was gibt es dabei zu beachten? Welche Gesellschaftsform wählt man? Fragen, die sich viele Gründerinnen und Gründer zu Beginn stellen.
Dr. Dmytro Borysenko hat seine Antworten im Gründungs-Ökosystem Schleswig-Holstein gefunden. Durch Internetrecherche ist er auf die StartUp-Förderung der WTSH aufmerksam geworden. Und das Team um Dr. Annelie Tallig hat wichtige Fragen beantwortet, die richtigen Kontakte vermittelt und wertvolle Tipps gegeben:
Förderung
Kapital ist bei allen Gründungen ein großes Thema. Bis das StartUp eigene Umsätze erwirtschaftet, ist das Unternehmen in der Regel auf externe Mittel angewiesen. TOOLTIP konnte für sich das Gateway49 Accelerator Programm nutzen. Dieses Programm vom Technikzentrum Lübeck (TZL), der IHK zu Lübeck und der glocal consult fördert Startups aus den Bereichen Life Science, Food, SmartCity, Energiewirtschaft, Logistik oder neuer digitaler Technologien mit Kapital, Coaching und Infrastruktur.
Im echten Norden gibt es viele weitere Fördermöglichkeiten, wie z.B. das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein, den Seed- und StartUp Fonds, die Baltic Business Angels und viele weitere Programme auf regionaler, Landes- und Bundesebene.
TOOLTIP beispielsweise nutzt nach der Förderung durch Gateway49 auch eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein, die speziell Projekte zur Anwendung Künstlicher Intelligenz fördert.
Internationalisierung
Schon zu Beginn der Gründung hat sich TOOLTIP mit der Skalierung ihres Geschäftsmodells beschäftigt. Mit dem Start des Unternehmens und den Besuchen auf Fachmessen kamen die ersten internationalen Anfragen aus Mittelamerika, Asien und Europa. Und damit auch die Frage, wie man damit umgehen kann. Braucht man Niederlassungen in den Ländern? Partner vor Ort? Welche Bestimmungen muss das Unternehmen erfüllen, um in anderen Ländern aktiv zu werden? Da kam das Kickstarter-Programm des German Accelerator, das die WTSH für ein Event nach Schleswig-Holstein holen konnte, gerade recht. TOOLTIP konnte erfolgreich pitchen und sich damit eine Beratung durch das Programm sichern. Workshops, ein Mentor und viele Informationen während der Veranstaltung haben Borysenko auch für die Herausforderung des internationalen Vertriebs optimal vorbereitet.
Fazit
„Das StartUp-Ökosystem im echten Norden ist ziemlich weit entwickelt und wächst stetig weiter. Für uns war es definitiv die richtige Entscheidung hier im Lübeck zu gründen. In den frühen Phasen gibt es hier eine vielfältige Förderlandschaft. Wenn es etwas gibt, das StartUps hier fehlt, sind es Kontakte zu Investoren in der Wachstumsphase und Kontakte zu internationalen Investoren.“ meint Gründer Dr. Dmytro Borysenko.
TOOLTIP GmbH
- Gründung: 2022
- Standort: Lübeck
- Beschäftigte: 10
- Service: Software für Suche von Präzisionswerkzeugen
- Branche: Maschinenbau
- Mehr Informationen: tooltip.eu