Menü

Elektromobilität in der Praxis erleben

GreenTEC Campus

Der GreenTEC Campus ist ein 11 Hektar großer grüner Gewerbepark, in dem sich Akteure aus dem Bereich Erneuerbare Energien ansiedeln und in einem innovativen Netzwerk zusammenarbeiten. Die GreenTEC Campus GmbH vermittelt bereits seit 2013 erfolgreich Elektrofahrzeuge vom Kleinwagen bis zum Schwerlasttransporter. Ein strategisches Ziel des GreenTEC Campus‘ ist die Integration moderner Elektrofahrzeuge in das Stromversorgungssystem. Durch die technischen Möglichkeiten der bidirektionalen Ladung sollen sie als Schwarmspeicher zur Netzstabilisierung beitragen. www.greentec-campus.de

Verkehrsinstitut Nord 

Die Verkehrsinstitut Nord GmbH (VIN) wurde 2002 gegründet und seht seitdem für Verkehrssicherheit im Norden. Auf einem 30 Hektar großen ehemaligen Hubschrauberflugplatz der Bundeswehr umfasst die „Fahrwelt Hungriger Wolf“ u. a. einen Offroad-Parcours und mehrere unterschiedlich nutzbare Flächen. Angeboten werden unter anderem Fahrsicherheitstrainings aller Klassen und weitere individuelle Sicherheitsprogramme. Neu sind Trainings speziell für E-Fahrzeuge, die besonders für Unternehmen interessant sind, die ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren und eventuelle Vorbehalte und Unsicherheiten ihrer Mitarbeitenden ausräumen wollen. www.vin-nord.de

Stadler Akku-Elektrozüge 

Im Sommer 2016 starteten das Land und NAH.SH das bundesweit erste technologieoffene Vergabeverfahren. Für die nicht elektrifizierten Schienennetze Nord und Ost wurde ein Hersteller gesucht, der moderne, energiesparende und emissionsarme Triebwagen entwickelt. Drei Jahre später konnte der Zuschlag an die Stadler Pankow GmbH erteilt werden. Normalerweise erhalten Elektrozüge ihren Strom aus der Oberleitung, in Schleswig-Holstein sind aber nur etwa 30 Prozent des Schienennetzes elektrifiziert, sodass eine andere Lösung für den emissionsarmen Zugverkehr gefunden werden musste. Diese Lösung bot Stadler mit den neuen Zügen des Typs „Flirt Akku“. 

Das besondere ist der auf dem Dach und unter dem Fahrzeug montierte Akku, aus dem die Züge ihre Energie beziehen. Sie werden an den Oberleitungen in elektrifizierten Bahnhöfen aufgeladen und können allein mit dem Akku-Antrieb eine Strecke von etwa 80 km hinter sich bringen. Ab 2022 werden die neuen Akku-Elektrozüge nachhaltig und umweltschonend auf sechs Verbindungen in Schleswig-Holstein rollen, z. B. von Kiel nach Flensburg, von Bad Oldesloe über Neumünster nach Büsum, von Kiel über Lübeck nach Lüneburg oder von Kiel über Husum nach Bad St. Peter Ording.

Kieler E-Fähre „MS Gaarden“

Mit der neuen Fördefähre „MS Gaarden“ ist die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) einer der Vorreiter beim Einsatz von Schiffen mit klimafreundlichem Antrieb. Das 32,56 m lange und 8,94 m breite Schiff verfügt über hochmoderne Plug-in-Hybridtechnik und nutzt den neuartigen Kraftstoff Gas-to-Liquid. Die Batteriekapazität der beiden elektrischen Fahrmotoren mit je 255 KW ist für die lokale emissionsfreie Fahrt zwischen der Bahnhofsbrücke Kiel und dem Fähranleger Bellevue ausreichend. Erst danach starten zwei Generatorenaggregate mit je 305 KW für die weitere Fahrt auf der Kieler Förde. Die Beschaffung der MS Gaarden wurde im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit rd. 560 T€ gefördert.

©SFK-Kiel

Vollelektrische Fähre „MS DÜSTERNBROOK"

Seit dem 1. Juni 2021 ist die vollelektrische Fähre MS DÜSTERNBROOK im Linienbetrieb auf der Kieler Förde unterwegs. Es ist das erste Schiff für den Einsatz im ÖPNV an der norddeutschen Küste, welches keinen Verbrennungsmotor mehr hat. 140 Fahrgäste können mitfahren und gelangen über 1,60 m breite, barrierearme Rampen, die elektrisch ausgefahren werden, auf das Schiff. Ein Hauptdeck mit einem behindertengerechten WC
steht für die Fahrgäste zur Verfügung. Für Fahrräder ist mit 60 Plätzen genügend Platz an Bord.
Das 24,70 m lange und 7,20 m breite Schiff erfüllt technisch alle Erfordernisse, die für eine emissionsarme Fahrt über der Kieler Förde benötigt wird: mit der Speicherleistung der Batteriepakete von 819 KWh und Photovoltaik (20 Solarzellen) soll das Schiff rund zehn Stunden betrieben werden, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Dazu wurde an den Fähranlegern Bahnhofsbrücke Kiel und Dietrichsdorf entsprechende Ladeinfrastruktur errichtet. Zur weiteren technischen Ausrüstung gehören zwei elektrische Fahrmotoren mit je 86 KW und ein unabhängiger Bugstrahler mit 40 kW. 

Mehr Informationen

Elektrobusse im ÖPNV

Zahlreiche Verkehrsunternehmen im ÖPNV stehen vor der Herausforderung, den Ausstoß von CO2 und Stickoxiden senken zu müssen. Da Elektrobusse mit Batterie lokal und emissionsfrei betrieben werden können, spielen sie dabei eine immer größere Rolle. In der praktischen Umsetzung kommen verschiedene Betriebsmodelle in Frage. Für einige Linien/Umläufe ist das schnelle Zwischenladen, beispielsweise an der Endhaltestelle, unerlässlich. Andere können nach dem Schichteinsatz langsam auf dem Betriebshof komplett geladen werden. Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Betriebsmodelle sind dabei stark vom individuellen Einsatzprofil abhängig.

65 Fahrzeuge in Kiel

Seit September 2020 ist der erste vollelektrische Gelenkwagen für die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) im Liniendienst unterwegs. Die KVG wird vom 18,75 Meter langen VDL Citea SLFA-E in 2020 insgesamt 25 Stück und in 2021 weitere 20 Stück erhalten; 20 vollelektrische Normalwagen mit 12 Metern Länge befinden sich noch in der Ausschreibung. Während sich durch die 65 modernen Fahrzeuge der monatliche Strombedarf der KVG verzehnfachen wird, spart das Unternehmen rund 2 Mio. Liter Diesel und damit 5,4 Mio. Kilogramm CO2 ein.

Geladen werden die vollelektrischen Gelenkwagen während ihres Einsatzes über den dachseitigen Pantographen. Für die Ladeinfrastruktur hat Schaltbau Refurbishment (SBRS GmbH) bereits vier Ladestationen auf dem KVG-Betriebshof Werftstraße und in der Adalbertstraße mit insgesamt sieben Schnellladern à 450 kW in Betrieb genommen. Weitere vier Ladepunkte folgen in 2020 am Rungholtplatz sowie zusätzlich drei Ladepunkte an der Endhaltestelle Wik, Kanal. Abschließend für dieses Projekt wird im Mai 2021 die Narvikstraße mit zwei Schnellladepunkten ausgerüstet werden. Weitere Ladepunkte folgen im zweiten E-Bus-Projekt. www.e-bus.kvg-kiel.de 

Elektrifizierter Dieselbus in Niebüll

Der bundesweit erste von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstete Lininenbus ist in Schleswig-Holstein im Einsatz. Der 12 m lange MAN Lions City der DB-Tochter Autokraft ist Teil des Pilotprojektes „PilUDE“, wird auf verschiedenen Linien in Niebüll unterwegs sein und kann rund 200 bis 250 Kilometer ohne Zwischenladung zurücklegen. Aufgeladen wird er über Nacht auf dem Betriebshof.
Das Verfahren, mit dem Dieselbusse auf Elektroantrieb umgerüstet werden können, hat die auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande ansässige Firma „I SEE Electric Busses“ entwickelt. 

Mit fertigen Einbausätzen und Spezial-Schulungen will das Unternehmen Werkstätten und Busbetriebe zur eigenständigen Umrüstung anleiten – und damit den Weg ebnen zur nachhaltigen Weiterverarbeitung von unzähligen Dieselbussen, bei denen eigentlich nur der Motor nicht mehr zeitgemäß ist. Die Umrüstung auf einen emissionsfreien Antrieb soll innerhalb einer Woche möglich sein. Da fabrikneue Elektrobusse nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern häufig auch Lieferzeiten von 1-2 Jahren haben, ist diese Methode für Verkehrsunternehmen eine sehr interessante Alternative. www.greentec-campus.de

Das Konzept der Umrüstung ist in Schleswig-Holstein durch die I SEE Electric Busses GmbH und den GreenTEC Campus in Enge-Sande entwickelt und umgesetzt worden.

Dörpsmobil SH

“Dörpsmobil SH” steht für E-Carsharing-Projekte, die von Dorfgemeinschaften im ländlichen Raum initiiert werden. In der Regel wird dabei ein Elektrofahrzeug geleast, das anschließend von der Gemeinde und von privaten Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann. Die Idee für diese Art von Projekt entstand in der Gemeinde Klixbüll in Nordfriesland, wo das erste Dörpsmobil mit großem Erfolg im Einsatz war. Interessierte Gemeinden können sich in einem Leitfaden über die Umsetzungsmöglichkeiten eines solchen Projektes informieren und in der Geschäftsstelle Dörpsmobil SH speziell zu diesem Thema beraten lassen.

www.doerpsmobil-sh.de 

Fuhrparks in der Praxis

Fuhrparks in der Praxis
Es gibt viele Unternehmen, die Ihren Unternehmens-Fuhrpark bereits erfolgreich elektrifiziert haben.
Nach oben scrollen