Cluster
Durch die räumliche Konzentration von Akteuren einer Branche entstehen Cluster – interdisziplinäre Netzwerke, die für eine verbesserte Wertschöpfung und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sorgen. Arbeiten Produzenten, Zulieferer, Forschungseinrichtungen, Dienstleister und unterstützende Institutionen innerhalb solch eines Clusters zusammen, fördert das nicht nur den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, sondern begünstigt auch die Entstehung neuer Geschäftsideen und schafft ein geeignetes Umfeld für Firmengründungen.

Mit dem Landesprogramm Wirtschaft aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt die Landesregierung das Clustermanagement gezielt in Zukunfts- und Wachstumsbranchen. Zu den zentralen Aufgaben des Clustermanagements zählt die Vernetzung der Akteure des jeweiligen Clusters entlang der Wertschöpfungsketten. Durch diese Clusterförderung sollen nicht nur regionale Innovationspotenziale gestärkt, sondern auch wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen entwickelt werden. Weitere Ziele sind die Unterstützung der Energiewende, der Aufbau umweltgerechter Wirtschafts- und Infrastrukturen sowie die nachhaltige Nutzung bestehender Ressourcen.
Die WTSH ist Trägerin der Clusterorganisationen „Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH)“, „Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN.SH)“ und Tourismuscluster Schleswig-Holstein.