Die Technische Hochschule Lübeck ist eine deutsche Hochschule in Lübeck. Es gibt 39 Studiengänge, davon 24 mit Bachelor- und 15 mit Master-Abschluss. An der Hochschule studieren 5.271 Menschen, davon 1.669 Frauen.
Die Hochschule Flensburg befindet sich mit der zweiten Flensburger Hochschule, der Europa-Universität Flensburg etwas südlich des Flensburger Stadtzentrums im Stadtteil Sandberg auf dem Campusgelände. Die Fachhochschule ist eine von neun öffentlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein.
Die Universität zu Lübeck ist eine deutsche Universität in der Hansestadt Lübeck. Der Campus der Universität liegt südlich der Stadt im Stadtteil St. Jürgen. Seit 2015 ist die Universität als Stiftungsuniversität organisiert und ist gegliedert in die Sektionen Informatik/Technik, Medizin und Naturwissenschaften.
Seit 2010 bringt das Wind Energy Technology Institute (WETI) Bewegung in die Forschung rund um Windenergie. Ganz besonders interessieren die Forscherinnen und Forscher des WETI die Steuerung von Windrädern, Fragen zur Systemintegration und Turmkonzepte. Als Stiftungsinstitut wird das WETI aus Mitteln der Hochschule Flensburg, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und einer Gruppe von Unternehmen aus der Windbranche gefördert.
Das Zentrum für nachhaltige Energiesysteme versteht sich als interdisziplinäres Forschungs und Entwicklungszentrum für die drängenden Fragen der notwendigen Weiterentwicklung unserer Energieversorgung. Die Arbeiten reichen von der Entwicklung von Detaillösungen im Bereich nachhaltiger Technologien hin zu der Erstellung konsistenter Zielszenarien für 100% regenerative Energiesysteme auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene. Die Struktur des Zentrums für nachhaltige Energiesysteme ist gegliedert nach den speziellen Forschungs- und Entwicklungserfahrungen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Willkommen beim Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT, dem Spezialisten für die Entwicklung, Fertigung und Integration mikromechanischer und mikroelektronischer Bauelemente. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über unser Haus und über Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Das ITE wurde 2018 als Forschungs- und Transferzentrum der Fachhochschule Westküste für Technologien der Energiewende gegründet. Mit Unterstützung aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Schleswig-Holstein für das Anfangsprojekt „Campus 100“ nahm das Institut schnell Form an und wuchs rasant in der Zahl der Mitarbeitenden und des eingeworbenen Drittmittelvolumens. Aktuell sind mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut tägig. Dazu kommen Studierende, die als Studentische Hilfskräfte mitwirken oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit dem Institut verfassen. An Drittmittelprojekten wurden schon mehr als 16 Vorhaben aus Bundes- und Landesmitteln für das Institut bewilligt und zum Teil schon erfolgreich abgeschlossen.
The School offers a range of taught Masters programmes, each one providing a specific focus on sustainable development.
The programmes comprise two years of full time study including three taught semesters and an individual research project of 6 months duration.
Das im INMT beheimatete Maritime Zentrum beherbergt einen der größten Schiffssimulatoren Europas. Auf einer Gesamtfläche von 1200 Quadratmetern lernen unsere Studierenden in insgesamt sechs Schiffsführungssimulationsanlagen (Brückenkabinen-, Radar- und Schiffsführungssimulatoren) und einem Maschinenraumsimulator, wie man Schiffe durch unterschiedliche Gewässer und Wetterbedingungen steuert. Unterstützt werden sie dabei von fachkundigem Personal aus Fahrt und Praxis.
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Das GEOMAR erforscht den globalen Ozean vom Meeresboden bis in die Atmosphäre und deckt dabei ein einzigartiges Spektrum von physikalischen, chemischen, biologischen und geologischen Prozessen im Ozean ab.
Das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum, 1988 als zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gegründet, betreibt fachübergreifend integrativ ausgerichtete Küstenforschung vor allem für den Bereich der Flachmeer- und Ästuarforschung. Ein Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung angewandter, problemorientierter Themenstellungen in der Nordseeküstenregion, einschließlich der Umsetzung von Ergebnissen in Strategien und Handlungsoptionen für das Küstenmanagement. Sie bilden die Grundlage für viele umweltpolitische, strukturpolitische und sozioökonomische Entscheidungen der Zukunft im regionalen, nationalen und internationalen Rahmen.
Die Technische Fakultät hat seit 1992 eine zentrale mechanische Werkstatt. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten hat man sich seinerzeit bewusst für eine zentrale Werkstatt statt mehrerer schlecht ausgenutzter Lehrstuhlwerkstätten entschieden. Die Werkstatt wird betriebswirtschaftlich geführt, sie erhält keine Zuwendungen von der Fakultät für ihren laufenden Haushalt. Die Auftraggeber erhalten daher eine Rechnung über Materialkosten, Werkzeugkostenanteil und Betriebsstoffe. Lohnkosten sowie die Maschinenabschreibungen trägt die Fakultät.
Inaugurated on August 4th 2008 the new "Kieler Nanolabor" now is a part of the Faculty of Engineering. Beginning in August 2007 the installation of the cleanroom area of 350 m² and technical area of ca. 600m² plus the fitting of the scientific equipment had taken about twelve months. The gray area has the cleanroom category 1000 or ISO category 6, means, there are less than 35000 0.5µm-particle/ m³, 8000 1µm-particle/m³ and 300 5µm-particle/m³. The white area has the cleanroom category ISO 5, which means, there are less than 3500 0.5µm-particle/ m³, 800 1µm-particle/m³ and 30 5µm-particle/m³; compare the diameter of a single hair with about 100µm.
In einem interdisziplinären Team unterstützen wir den Einsatz und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI), wobei wir den Blick auf menschliche, sozial, ökonomische und technische Faktoren vereinen.
Seit mehr als 10 Jahren erforscht und entwickelt das Kompetenzzentrum CoSA Kommunikationssysteme, verteilte Systeme und deren Anwendungen. Damit unterstützen wir erfolgreich regionale Partner in der Wirtschaft in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In über 25 Kooperationsprojekten wird intensiv und erfolgreich mit Unternehmen in angewandter Forschung zusammengearbeitet. Auf diese Weise schaffen wir einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, von dem alle Beteiligten profitieren.
Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeiter*innen führen wir zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design. Auf unserer Plattform Future Learn Lab bieten wir kostenlose digitale Weiterbildungskurse an.
Das CAPTA Institut hat das Ziel, ein führender Anbieter der psychometrischen Analyse von Eigenschaften und Kompetenzen auf der Basis von geschriebenem und gesprochenem Text zu werden. Es soll anwendungsorientierte Forschung im Bereich der automatisierten Diagnostik und Intervention mit Schwerpunkt Führung, Change- und Compliance-Management betreiben. Durch die interdisziplinäre Besetzung und Ausrichtung hebt sich das Institut von anderen Lehrstühlen oder Instituten ab, die i.d.R. keine auf künstlicher Intelligenz beruhende Diagnostik und Intervention berücksichtigen können. An erster Stelle wird psychometrische, machine-learning, rechtswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Expertise zusammengebracht.
Das ZAiT (Zentrum für Analytik im Technologietransfer für Biotech- und Lebensmittelinnovation) hat seine Schwerpunkte in der Analytik zur Bestimmung von Geruchs- und Geschmacksprofilen und der biologischen Aktivitätsbestimmung von Naturstoffen. Mit unseren Laboren der Lebensmittel- und Bioanalytik stehen wir kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Analyse von neuen und innovativen Produkten und Prozessen zur Seite.
Das Kompetenzzentrum Milch - Schleswig-Holstein (KMSH) hat das Ziel, eine Plattform für Forschung, Innovation und Technologietransfer rund um die Milch zu sein. Vorhandene Kompetenzen werden gebündelt und die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen intensiv vernetzt, um schlagkräftig und zeitnah die Forschungsgebiete der modernen und sich schnell entwickelnden Milchwirtschaft bearbeiten zu können.
Seit über 50 Jahren stehen Lebensmittelsicherheit und die Verbesserung der Produktqualität im Mittelpunkt des Handelns am KIN-Lebensmittelinstitut. Träger des privatwirtschaftlich organisierten Instituts ist der Verein Lebensmittelinstitut KIN e.V. Er ist seit 1965 Partner für weit mehr als 270 Mitgliedsunternehmen der Lebensmittelindustrie und ihrer Zulieferer.
Das Fraunhofer IMTE entwickelt als innovative und einzigartige Forschungseinrichtung intelligente Systeme und Verfahren für die Gesundheit in den Bereichen Medizintechnik, Zelltechnik und Aquakultur. Im Fokus steht die sichere Translation dieser Lösungen in nutzbringende Anwendungen für eine gesunde Gesellschaft. Mit einem Kreislauf aus Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation prägen wir den Begriff Circular Health neu und schaffen ideale Voraussetzungen für die Individualisierung der Gesundheitstechnologien.
Das IEMG ist Kooperationspartner von Krankenhäusern und Unikliniken, Unternehmen und Institutionen aus verschiedenen Bereichen in der Gesundheitswirtschaft, wie beispielsweise Krankenkassen und Medizintechnik- oder Softwareunternehmen. Das Institut vereint die Kompetenzen BWL, Management, Wirtschaftsinformatik, Medizin und Sozialwissenschaften. Langfristig sollen ergänzend zu den bestehenden Studiengängen Weiterbildungsangebote für einzelne Berufsgruppen oder Unternehmen im Gesundheitssektor angeboten werden, um dem wachsenden Bedarf an Fach- und Führungskräften zu begegnen.
Wir unterstützen regionale Un-ternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigen Prozessopti-mierungen und der Entwicklung von neuen Produkten und Tech-nologien
The Competence Center TANDEM – Technology and Engineering in Medicine – is set up to make results from research, development and clinical studies available to companies. It is a common platform of the University of Lübeck, Lübeck University of Applied Sciences, and University Medical Center Schleswig-Holstein, granting transfer of research results. TANDEM comprises 19 institutes, labs and clinics working in interdisciplinary projects and collaborating with industrial and academic partners. It also aims at furthering the North of Germany as a location for medical engineering.
Interdisziplinarität und wissenschaftliche Interaktion bestimmen das Konzept des Zentrums für Molekulare Biowissenschaften (ZMB). Der Zusammenschluss von Forschungsgruppen der Medizinischen, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen sowie der Agrar- und Ernährungs- wissenschaftlichen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bildet eine idealtypische Struktur hochspezialisierter molekularbiologischer und molekulargenetischer Forschung.
Das PopGen 2.0 Netzwerk (P2N) ist ein Zusammenschluss wissenschaftlicher „Biobanken“ am Kieler Campus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und am Forschungszentrum Borstel (gemeinsam mit der LungenClinic Großhansdorf und einigen Kliniken des UKSH Campus Lübeck). Unter „Biobank“ verstehen Wissenschaftler eine Sammlung von Biomaterialien, die in Kombination mit den zugehörigen medizinischen Daten für die Forschung aufbewahrt und genutzt werden.
The Molecular Imaging North Competence Center (MOIN CC) is a central facility for pre-clinical imaging at the Faculty of Medicine and Kiel University (CAU). It was set up in 2010 with financial support from the European Regional Development Fund, the state of Schleswig-Holstein, the Faculty of Medicine and Kiel University. The purpose and objective of the interdisciplinary team is to prepare and develop current methods in in vivo imaging. Using modern, multi-modal imaging techniques (optical processes, magnetic resonance tomography and spectroscopy, sonography, computer tomography) and the development of functionalised contrast agents in addition to liposomal delivery systems, scientists at MOIN CC are working on fundamental biomedical research topics and translational medicine.
Das Zentrum für Transmissionselektronenmikroskopie (TEM-Zentrum) an der Technischen Fakultät ermöglicht allen Arbeitsgruppen der Universität Kiel, die sich mit mikrostrukturellen Fragestellungen beschäftigen, den Zugang zur Transmissionselektronenmikroskopie und den Laboren für Präparationstechnik.
Das Forschungszentrum Borstel ist das Lungen-Forschungszentrum der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht zivilisationsassoziierte Erkrankungen wie Asthma und COPD, andererseits Infektionen der Lunge, vor allem die Tuberkulose (TB). Das übergeordnete Ziel der grundsätzlich interdisziplinären und translational ausgerichteten Forschungsaktivitäten ist, die Ursachen und Mechanismen infektiöser und nicht-infektiöser, chronisch-entzündlicher Erkrankungen der Lunge aufzuklären, um daraus neue innovative Konzepte zu deren Prävention, Diagnostik und Therapie abzuleiten