Schleswig-Holstein: die echte Vielfalt
Mehr als ein Wirtschaftsstandort: Schleswig-Holstein überzeugt nicht nur mit einmaliger geografischer Lage als Verkehrsdrehscheibe mitten in Europa und mit einem weltweit erfolgreichen Mittelstand, mit starken Zukunftsbranchen und einer aktiven Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Nach Feierabend finden Unternehmer, Gründer und Arbeitnehmer hier auch optimale Voraussetzungen für ihre ganz individuelle Wohlfühl-Balance zwischen Arbeit und Leben: Zwei Meere, endlose Horizonte und unberührte Naturlandschaften sind ebenso typisch Schleswig-Holstein wie urbane Zentren und Freizeitangebote von Kultur und Kulinarik bis zu Sport und Wellness. Kurz gesagt: Dieses Land hat einfach alles.
Externer Inhalt
Willkommen im echten Norden.
Drehscheibe des Nordens
Zentraler geht es nicht: Mitten im Herzen Europas, unmittelbar an der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsachse nach Skandinavien und mit direktem Zugang zu Nord- und Ostsee ist Schleswig-Holstein eine wichtige Verkehrsdrehscheibe nach Nord- und Osteuropa und ins Baltikum. Die Nachbarschaft zu Hamburg ermöglicht darüber hinaus den schnellen Zugang zu deutschen und weltweiten Märkten auf sämtlichen Verkehrswegen.
Auch die Zahlen können sich sehen lassen: Der Umschlag von Waren und Gütern in den schleswig-holsteinischen Häfen lag Ende 2021 bei insgesamt 52,6 Millionen Tonnen Ladung. Dies ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 4,9%. Damit liegen die Häfen auf fast dem gleichem Niveau wie vor Corona und sind nach den Stadtstaaten Hamburg und Bremen drittgrößter Seehafenstandort Deutschlands.
Mit einem Passagieraufkommen von 921.796 Personen in 2021 erreichte der Kieler Hafen eine über 78%-ige Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Auch in 2022 ist mit einer weiteren Zunahme der Passagiere zu rechnen.
Unser Klima: wirtschaftsfreundlich
Schleswig-Holstein ist ein Land des Mittelstandes. Und der floriert: Denn die zweitniedrigste Gewerbesteuer Deutschlands, günstige Lohnkosten und moderate Immobilien- und Grundstückspreise sorgen hier in Kombination mit einer modernen Förderlandschaft für ein wirtschaftsfreundliches Klima und viele positive Entwicklungen: Zum Beispiel haben sich im Jahr 2021 insgesamt 119 Unternehmen neu angesiedelt und dabei 2.063 Arbeitsplätze geschaffen.
Unser Charakter: stark und flexibel
In Schleswig-Holstein sind 99 Prozent der Unternehmen kleine und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Diese Quote liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt und ist eine gesunde Basis für Flexibilität und Sicherheit: Denn eine KMU-basierte Wirtschaft ist nicht nur besonders innovationsfreudig, sondern auch weniger anfällig für Konjunkturschwankungen.
Viele der mittelständischen Unternehmen im echten Norden sind auf lukrative Nischen spezialisiert, international erfolgreich und oft echte „Hidden Champions“. Da insbesondere die wichtigen Zukunftsbranchen hier außergewöhnlich gute Bedingungen vorfinden, sind sie auch besonders stark vertreten: unter anderem Medizintechnik, maritime Wirtschaft und Ernährungswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Maschinenbau, erneuerbare Energien und Gesundheitswirtschaft.
Unsere Entwicklung: nachhaltig positiv
Der Aufwärtstrend der schleswig-holsteinischen Wirtschaft setzt sich fort. Im Vergleich zum Vorjahr, ist das Bruttoinlandsprodukt in Schleswig-Holstein gestiegen und betrug 2021 rund 104 Mill. Euro.
Schleswig-Holstein: Arbeitskräfte für morgen
Schleswig-Holstein gehört zu den wenigen Regionen in Westeuropa, deren Bevölkerung stetig wächst. Dabei liegt der Anteil der Heranwachsenden deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Und die finden hier beste Ausbildungschancen: Neun staatliche und drei private Hochschulen bieten den begehrten Arbeitskräften von morgen ein breites Spektrum an Studiengängen mit international anerkannten Abschlüssen.
In einem leistungsfähigen Netzwerk arbeiten Wirtschaft, Bildungs- und Förderinstitutionen eng zusammen und schaffen beste Voraussetzungen für Unternehmen mit Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal. Die Partner der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (FI.SH) unterstützen die schleswig-holsteinischen Unternehmen bei der Sicherung ihrer Fachkräfte und erhalten damit Schleswig-Holsteins Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen finden in Zukunft kurzfristig die Fachkraft, die sie brauchen.
Schleswig-Holstein: Aktiver Wissensstandort
Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein profitieren von einer hochklassigen Forschungslandschaft, aktivem Wissenstransfer und Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Mit neun staatlichen und drei privaten Hochschulen, zwei Verwaltungshochschulen und zahlreichen renommierten Forschungseinrichtungen herrschen hier beste Bedingungen für wissensbasierte und zukunftsträchtige Branchen – von Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik bis zu Kommunikationstechnologie und Erneuerbaren Energien.
Hochschulen in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein gibt es eine bunte Hochschullandschaft mit unzähligen zukunftsträchtigen Studiengängen:
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Hochschule Flensburg
- Universität zu Lübeck
- Fachhochschule Kiel
- Europa Universität Flensburg
- Technische Hochschule Lübeck
- Fachhochschule Wedel
- Muthesius Kunsthochschule
- Fachhochschule Westküste
- Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD)
Forschungszentren in Schleswig-Holstein
Acht führende Organisationen für angewandte Forschung in Europa betreiben Forschungszentren in Schleswig-Holstein:
- Fraunhofer ISIT
- Forschungszentrum Borstel
- Fraunhofer IMTE
- Alfred-Wegener-Institut
- Geomar
- Max Rubner-Institut
- Helmholtz-Zentrum heron
- Kiel Institut für Weltwirtschaft