Förderprogramme
Die WTSH ist der zentrale Dienstleister des Landes, wenn es um die Förderung von Innovationsprojekten geht. Zu unseren zentralen Aufgaben gehört es, die regionalen Wirtschaftspotenziale zu stärken und die erneuerbaren Energien zu fördern, um CO2-Emissionen nachhaltig zu verringern und die Energiewende im echten Norden voranzutreiben.
Planen Sie ein Innovationsprojekt, beraten und unterstützen wir Sie umfassend rund um das Thema Förderung: Ein interdisziplinäres Team bewertet Ihre Projektidee und empfiehlt Ihnen ein geeignetes Förderprogramm. Anschließend begleiten wir Sie von der Antragsstellung über die fachliche Prüfung bis zur Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses – und stehen Ihnen natürlich auch im weiteren Verlauf Ihres Förderprojekts jederzeit zur Seite.
Darüber hinaus sind wir Ihr Ansprechpartner für Förderprogramme zur Markterschließung im Ausland.
Überblick Förderprogramme
Ihre Ansprechpartner
Ihre fachlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Ihre administrativen Ansprechpartnerinnen
Die administrativen Beraterinnen stehen Ihnen im Verlauf Ihres bewilligten Fördervorhabens zur Seite.
Querschnittsziele im Landesprogramm Wirtschaft
Landesprogramm Wirtschaft
- Förderperiode: 2014 bis 2020
- Finanzmittel: insgesamt 271 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
- Förderbereiche: Innovation, Erneuerbare Energien und Internationalisierung
- Regionale Innovationsstrategie mit den Spezialisierungsfeldern Maritime Wirtschaft, Life Sciences, Erneuerbare Energien, Ernährungswirtschaft und Informationstechnologie

Das Landesprogramm Wirtschaft im Detail
Landesprogramm Wirtschaft
Für die Förderperiode 2014 bis 2020 hat das Land Schleswig-Holstein das Landesprogramm Wirtschaft (LPW) konzipiert. Das Ziel: mehr Wachstum und Beschäftigung für Schleswig-Holstein – u. a. durch die Stärkung der regionalen Innovationspotenziale, die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaftsstruktur, die Energiewende und die nachhaltige Nutzung bestehender Ressourcen. Insgesamt sollen hierzu 271 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und voraussichtlich 250 Mio. aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in das LPW fließen. Diese Fördermittel von EU und Bund werden durch Landesmittel ergänzt.
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist einer der großen Strukturfonds in der Europäischen Union. Gezielte Förderungen sollen dazu beitragen, regionale Ungleichgewichte in der Union auszugleichen. Relevante Förderbereiche sind insbesondere Energieeffizienz, erneuerbare Energien sowie Innovation und Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen. Mit dem Operationellen Programm (OP EFRE) folgt das Land Schleswig-Holstein den Zielen und Vorgaben, die durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung definiert sind.