Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein

2016 haben Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen in Schleswig-Holstein das Verbundprojekt „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“ ins Leben gerufen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Gründungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt zu stärken, die Zahl erfolgreicher hochschulnaher Gründungen zu erhöhen und Gründungsprozesse zu beschleunigen. Die Partner bündeln unter dem Dach des Projektes ihre lokalen Aktivitäten bezüglich des Themas Unternehmensgründungen und bauen diese weiter aus.

Zum Partnerkonsortium zählen zwölf Akteure, zu denen Hochschulen und mit der Gründung befasste Transfereinrichtungen aus Schleswig-Holstein gehören. Diese Arbeitsgemeinschaft verfügt über die Expertise, die hochschulnahen, wissens- und technologieintensiven Gründungen aus den wichtigsten Spezialisierungsfeldern des Landes professionell zu stärken. Durch eine engmaschige Betreuung im Netzwerk werden frühzeitig die spezifischen Bedürfnisse der Gründerinnen und Gründer erkannt. Gleichzeitig ist es möglich, die passgenaue Unterstützungsleistung aus dem Partnerkonsortium zu identifizieren und anzubieten.

Über das „Innovationsorientierte Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“ nimmt die WTSH neben dem Aufbau eines Business Angels Netzwerkes und der Begleitung des in 2018 gegründeten Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. folgende zwei Aktivitäten wahr:

StartUp Schleswig-Holstein Vernetzung

Für die Nachhaltigkeit des „Innovationsorientierten Netzwerkes StartUp Schleswig-Holstein“ ist es wichtig, die Projektpartner untereinander und mit ihrer Umwelt zu vernetzen. Als „Vernetzer“ ist die WTSH Ansprechpartner für Gründungsinteressierte und kann an die regionalen Experten in Schleswig-Holstein verweisen. Zwecks Vernetzung hält die WTSH den stetigen Kontakt mit den einzelnen Projektpartnern und erfasst die jeweiligen Kompetenzen. Zum einen werden Erfolge im Netzwerk und über die Grenzen hinaus kommuniziert, zum anderen werden aus den gewonnenen Informationen Synergie-Potenziale und Wissensbedarfe identifiziert und diese durch eigene Netzwerkpartner oder Impulse von außen befriedigt. In Verbindung damit steht die kontinuierliche Weiterentwicklung des schleswig-holsteinischen Gründungsökosystems in Kooperation mit dem StartUp SH e.V. und dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.

StartUp Schleswig-Holstein Summit

Die WTSH organisiert alle zwei Jahre – immer im Wechsel mit dem Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein – den StartUp SH Summit. Ziel ist, die Partner und Arbeitspakte des Projektes miteinander zu vernetzen und gegenüber den potenziellen Gründern/-innen und interessierten Akteuren sichtbar zu machen. Über die Vernetzung der Akteure und die Transparenz der vielfältigen Einzelangebote sollen High Potentials für die Gründung eines eigenen Unternehmens als attraktiven Karriereweg sensibilisiert, gewonnen und begeistert werden.

„Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“

Das Ziel des aus EFRE Mitteln geförderten Projektes ist die Gründungskultur zu stärken, hochschulnahe Gründungen fördern und Gründungsprozesse zu beschleunigen. Bis Ende 2021 werden zahlreiche Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen des Landes ihre Aktivitäten bezüglich Unternehmensgründungen bündeln und ausbauen. Im Rahmen dieses Projektes beschäftigt sich die WTSH mit der Vernetzung der Teilprojekte, dem Aufbau eines Business Angel Netzwerkes und der Durchführung eines StartUp Summits.

EU Logo
Nach oben scrollen