12. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein

Flaute oder Ruhe vor dem Sturm? Perspektiven der Elektromobilität

Mittwoch, 20. November 2024 von 09.00 bis 18.30 Uhr
12. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein Logo

Beschreibung

Das Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein ist eine gemeinsame Fachveranstaltung von Energiewendeministerium Schleswig-Holstein, den Industrie- und Handelskammern Schleswig-Holsteins und der Koordinierungsstelle Elektromobilität der WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH.

Die mittlerweile größte b2b-Fachveranstaltung zur Elektromobilität im Norden findet jährlich in der Landeshauptstadt Kiel statt und bietet neben interessanten Vortragsinhalten viele Gelegenheiten zum vertieften fachlichen Austausch mit Branchenexperten. In einer begleitenden Ausstellung werden Produkte, Dienstleistungen, Ideen und Projekte präsentiert.

Hinweis:
Eine Anmeldung ist bis zum 15.11.2024 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Direkt zum Programm

Direkt zur  Anmeldung

Blick ins Publikum: Volles Haus beim 10. Forum Elektrmobilität
Forum

Programm


Eröffnung & Grußworte
09:30 - 10:00 Uhr  
Joschka Knuth 
Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein 
Rüdiger Schacht 
Federführer Verkehr u. Logistik der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein  
Dr. Hinrich Habeck 
Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Peter Schwierz (electrive) 
 
Keynote         
10:00 - 10:30 Uhr 
Die Rolle der Elektromobilität bei der Transformation des Energiesystems 
Dr. Till Gnann, Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme  
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) 

10:30 Uhr PAUSE
 
10:45 - 13:00 Uhr         
Bühne 1  
FOKUS:  Ladeinfrastrukturaufbau in Schleswig-Hostein (Moderation Peter Schwierz, elektrive) 

Investitionsarmes Nachhaltigkeitsupgrade: Ladeinfrastruktur als Schlüssel zu CSRD und ESG
Valerie Brockman, Vattenfall Smarter Living GmbH

Ausbau von Ladeinfrastruktur aus Sicht eines Netzbetreibers 
Jörg Rudat, Hansewerk AG
 
Projekt Emosyn - Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung im ÖPNV 
Dr. Thomas Becker, Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH  
Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert, Fachhochschule Kiel 
 
Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein - Ein Projektfazit 
Dr.-Ing. Michael Brand, FuE-Zentrum FH Kiel GmbH 
 
 
Bühne 2 
FOKUS: Technologieentwicklung (Moderation Jan Cornils, WTSH GmbH) 
 
Batterieelektrische Nutzfahrzeuge: Einblick in laufende Forschungsvorhaben 
C.-Friedrich Fahlberg, MAN Truck & Bus Deutschland GmbH 
 
Wie Batterierecycling zu einem nachhaltigeren und unabhängigen Europa beiträgt 
Pitt Lucht, Northvolt Germany 
 
Lastmanagement in der Intralogistik 
Lasse Hass, Energy Solutions
Dr.-Ing. Berthold Benkendorff, Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG
 
Ultra-Schnellladen ohne Netzausbau
Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz, Adaptive Balancing Power GmbH 
 
Rohstoff- und Energiebedarfe von Elektrofahrzeugen heute und morgen 
Dr. Verena Dollenmaier, NOW GmbH 
 
13:00 PAUSE
  
14:00 - 16:00 Uhr 
Bühne 1 
FOKUS: Laden der Zukunft (Moderation: Peter Schwierz, electrive)
  
Zukunft der Ladeinfrastruktur – Die nächsten Innovationen und Trends der Ladetechnik 
Benjamin Narten, Siemens AG 
 
Aufbau eines europäischen Ladenetzwerks für schwere Nutzfahrzeuge – ein Praxisbericht 
Lisa Mildenberger, Milence Germany GmbH
 
ROCIN-ECO -Automatisiertes Laden  
Matthias Hardt, Audi AG 
 
Die Zukunft lädt bidirektional – Chancen für die Elektromobilität in der Energiewende 
Nadine Wehking, MAHLE chargeBIG GmbH 
 
Herausforderungen des Rechtsrahmens zukünftiger Ladelösungen 
Prof. Dr. Christian Buchmüller, Fachhochschule Westküste 
 
Bühne 2 
FOKUS: Elektromobilität in Kommunen (Moderation: Jurek Schwekendiek, WTSH GmbH)

Quo vadis Ladeinfrastruktur in der Kommune? Aktuelle Unterstützungsleistungen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur für den weiteren Aufbau von Ladeinfrastruktur vor Ort  
Conrad Hammer, NOW GmbH 
 
Wirtschaftliche, strategische und rechtliche Aspekte beim Auf- und Ausbau kommunaler Ladeinfrastruktur 
Dr. Benjamin Pfannkuch, Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 
Dr. Ralf Seidenspinner, Ernst & Young Real Estate GmbH 
 
Das E-Mobilitätskonzept der Hansestadt Lübeck 
Felix Schulz, Hansestadt Lübeck 
 
Richtlinie zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Kiel 
Nadia Pirghatari, Landeshauptstadt Kiel 
 
In E-Mobilität investieren, ohne zu investieren 
Ivo van Dam, PowerGo V.B.
 
16:00 PAUSE
  
Ab 16:15 Uhr 
Bühne 1 
FOKUS: Elektromobilität in der Praxis (Moderation: Peter Schwierz, electrive)

Rheinmetall Ladebordstein: Platzsparend, nahtlos integriert und robust - einfach elektrisierend für den urbanen Raum. 
Vivianne Klein & Gunther Riedel, Rheinmetall AG 
 
Herausforderungen bei der Vermarktung von gebrauchten Elektrofahrzeugen 
Marcus Weller, Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. 
 
Detektion freier und belegter Parkplätze an Ladesäulen 
Max Butenberg, SmartInfra GmbH 
 
Elektromobilitäts-/Lieferkonzept für die regionale Vermarktung von Lebensmitteln 
Lisa Bohm, Beraterin Elektromobilität & alternative Antriebe & Julia Maulhardt, Beraterin für Elektromobilität (HWK) 

Zusammenfassung und Ausblick
Jens Sandmeier, WTSH GmbH

Partner

Veranstaltungsort
Wunderino Arena
Europaplatz 1
24103 Kiel
Route anzeigen
Veranstalter
WTSH GmbH und die IHK Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Ansprechpartner
WTSH GmbH
Jens Sandmeier
sandmeier@wtsh.de
+49 431 66 66 6 - 807
Gebühr
kostenfrei
Nach oben scrollen