4. KI-Landeskonferenz in Flensburg
KI made in Schleswig-Holstein
Beschreibung
Das Land Schleswig-Holstein hat sich bundesweit zum führenden Standort für den Einsatz und die Anwendung von KI-Technologien entwickelt. Medizintechnik, maritime Technologien oder Erneuerbare Energien: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und zahlreich. Die Landesregierung hat deshalb bereits 2019 die bundesweit erste KI-Strategie entwickelt und fördert anwendungsorientierte Projekte.
Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre trifft sich die KI-Community Schleswig-Holsteins auch in diesem Jahr auf der 4. KI-Landeskonferenz. Sie findet am 28. September 2023 in Flensburg statt und wird gemeinsam von der Landesregierung, der Hochschule Flensburg, dem KI-Transfer-Hub SH und der IHK Schleswig-Holstein organisiert. Auf dem Programm stehen hochkarätige Vorträge und Workshops zum fachlichen Austausch.
Hinweis:
Die Anmeldung für die Workshop ist freigeschaltet und bis zum 20. September möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Workshops 1-10 vormittags parallel veranstaltet werden und die Workshops 11-20 nachmittags parallel veranstaltet werden.
Anmeldungen sind für jeweils einen Workshop am Vormittag (1-10) und einen Workshop am Nachmittag (11-20) möglich.
Programm:
09:00 Uhr: Einlass und Registierung
10:00 Uhr: Begrüßung und Erläuterung der Tagesprogrammpunkte
Miriam Quentin, Projektleiterin Digitalisierung, Dataport AöR
10:10 Uhr Begrüßung durch Dr. Christoph Jansen, Präsident Hochschule Flensburg
10:15 Uhr: Diskussion zur Entwicklung von KI in Schleswig-Holstein
Jan Peter Grigat, IHK Schleswig-Holstein
Dr. Christoph Jansen, Hochschule Flensburg
Leonid Kock, KI-Transfer-Hub SH
10:25 Uhr: Politische Impulse im Bereich KI
Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei
10:40 Uhr: Regional verankert, grenzüberschreitend vernetzt: Die Schlüsselrolle der HAW bei der
Demokratisierung von KI
Prof. Dr. phil. Annina Neumann, Professorin am Fachbereich Information und Kommunikation,
Hochschule Flensburg
11:20 Uhr: Organisation der Workshop-Phasen
Miriam Quentin, Dataport AöR
11:30 Uhr: Pause
11:45 Uhr: Workshop-Phase 1
12:45 Uhr: Mittagspause und Ausstellung
14:30 Uhr: Workshop-Phase 2
15:40 Uhr: Vorstellung der neuen KI-Professorinnen und Professoren für das Land SH
16:00 Uhr: Fazit zu den Workshops, der Ausstellung und dem Rundgang
Jan Peter Grigat, IHK Flensburg
Dr. Christoph Jansen, Hochschule Flensburg
Leonid Kock, KI-Transfer-Hub SH
Dr. Jörg Nickel, Referat Digitaler Wandel
Miriam Quentin, Dataport AöR
16:15 Uhr: Netzwerken
17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Workshop Phase 1 — 11:45-12:45 Uhr
Workshop 1:
Auf Knopfdruck Informationsprodukte erstellen mit Künstlicher Intelligenz? Möglichkeiten und Grenzen der KI in der Technischen Dokumentation
Workshop 2:
KI in produzierenden Unternehmen
Workshop 3:
AI-Ideation: KI-Anwendungsfälle im Unternehmen identifizieren — Teil I
Workshop 4:
KI in der Hamburger Verwaltung: Innovation vorantreiben am Beispiel des InnoTecHH Fonds
Workshop 5:
Generative KI-Systeme in Schleswig-Holstein: Einsatzpotenziale heute und morgen
Workshop 6:
Innovation durch Partizipation und Digitalität in Schleswig-Holstein. Perspektiven auf den Digital Learning Campus – Future Skills für den Norden
Workshop 7:
Vertrauenswürdige KI@SH — Workshop zu Erfolgsfaktoren für ein vertrauenswürdiges KI-Ökosystem in Norddeutschland
Workshop 8:
Roboterchirurgie in Schleswig-Holstein
Workshop 9:
Privatsphäre-schützende und KI-gestützte Auswertung verteilter Endnutzerdaten
Workshop Phase 2 — 14:30-15:30 Uhr
Workshop 11:
Was kann ChatGPT für die öffentliche Verwaltung leisten?
Workshop 12:
AI-Evaluation: Vom Prototyp zur produktiven KI-Anwendung im Unternehmen — Teil II
Workshop 13:
Das KI-Anwendungszentrum Schleswig-Holstein
Workshop 14:
Der KI-Co-Pilot für Krebserkennung in medizinischen Bildern mit AI LAB Lübeck
Workshop 15:
Spielerisch genial: KI-Innovationen mit Lego Serious Play entwickeln
Workshop 16:
KI im Unternehmen einsetzen: Machen Sie sich und ihr Team bereit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz!
Workshop 17:
Will AI reconnect Faaborg and Gelting? How to cooperate on maritime AI in our common Baltic Sea
Workshop 18:
ChatGPT und Generative AI: Hype, Chance oder Gefahr?
Workshop 19:
Bereitstellung kommunaler Haushaltsdaten verbessern
Workshop 20:
KI in der Praxis
Route anzeigen