Solides Ansiedlungsergebnis und Weichenstellung für die Zukunft
Trotz anhaltender, unruhiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist es im Krisenjahr 2022 gelungen, expansive Unternehmen und StartUps für den Standort Schleswig-Holstein zu gewinnen. Mit 1686 neu entstehenden Arbeitsplätzen in 105 angesiedelten Unternehmen liegt die Ansiedlungsbilanz der Wirtschaftsfördergesellschaften des Landes und der Kreise nur leicht hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Erfreulich ist, dass in allen Fokusbranchen der neuen Landes-Ansiedlungs-Strategie (Erneuerbare Energien, Digitale Wirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft, Maschinenbau/Elektronik) Unternehmen angesiedelt werden konnten. Dieses Ansiedlungsergebnis belegt, dass die Wirtschaftsförderer das Krisenjahr den Umständen entsprechend gut gemeistert haben. Dennoch müsse man die kommenden Jahre intensiv dazu nutzen, den Standort noch verstärkter für Fachkräfte attraktiv zu machen.
Eine wesentliche Weichenstellung in diese Richtung ist die für 2023 geplante Einrichtung eines Welcome Centers unter dem Dach der WTSH in Kiel. Hier sollen Zugewanderte oder Geflüchtete rasch in den Arbeitsmarkt integriert werden. WTSH-Chef Hinrich Habeck zeigte sich begeistert: „Wir sind die Schnittstelle zur Wirtschaft und zu den Unternehmen. Darum begrüßen wir die Initiative des Landes, ein Welcome Center aufzubauen und werden tatkräftig dafür sorgen, ausländischen Fachkräften guten Support zu bieten und vor allem unsere Unternehmen im Land beim Fachkräfte Recruiting zu unterstützen.“
Mitschnitt der Ansiedlungsbilanz-Pressekonferenz
Externer Inhalt
Weitere Informationen zur Ansiedlungsbilanz finden Sie hier.