Digitalisierung der Energiewende

Beim Stichwort Energiewende denken man vor allem an den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und den Ausbau von erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung - weg von Steinkohle und Öl hin zu Wind, Wasser und Sonne. 

Ein elementarer Baustein der Energiewende gerät dabei oft in den Hintergrund: die digitale Transformation. Die Energiewende erfordert das Handling von großen Datenmengen und ein Umdenken bei der Stromproduktion, im Netzbetrieb und bei Konsumentinnen und Konsumenten.

wind turbine field

Veränderung in Produktion und Konsum

Gab es früher Produzenten und Konsumenten von Strom, gibt es nun keine klaren Trennungen mehr. Viele Kunden verbrauchen nicht nur Strom, sondern produzieren selbst z.B. über Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach Strom. Wenn sie diesen nicht selbst verbrauchen, wird er ins Netz eingespeist. Das heißt die Verbraucherinnen und Verbraucher werden zu Prosumern, also gleichzeitig zu Produzenten und Konsumenten. Um die Produkte und Services auf dem Strommarkt passend zu gestalten, müssen die Anbieter die Bedürfnisse ihrer Kunden genau kennen und die passenden Produkte dafür erstellen. Die Digitalisierung liefert nicht nur Kenntnisse über die Bedürfnisse, Stromverfügbarkeit und Netzauslastung, sondern bietet auch neue Vertriebsmöglichkeiten, wie z.B: online verfügbare Produkte und Tarife. 

Herausforderungen durch die Nutzung erneuerbarer Energien

Heute wird der Strom in großem Maße dezentral produziert. Das versursacht einen Mehraufwand beim Handling. Statt einiger großer Kraftwerke, gibt es viele kleinere Anlagen und sogar Privathaushalte, die Strom produzieren. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterliegt auch einer höheren Volatilität, also größerer Schwankungen in der Produktion, die durch die wechselnden Bedingungen entstehen: Windräder können nur bei Wind Energie produzieren. Um diese Schwankungen bei der Stromerzeugung auszugleichen, bzw. eine Synchronisierung mit dem Verbrauch zu erreichen, ist ebenfalls Digitalisierung notwendig. 

Digitalisierung für mehr Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz

An einem einfachen Beispiel erklärt: Ein Kühlhaus benötigt eine bestimmte Menge an Energie, um die gewünschte Temperatur halten zu können. Die Zufuhr dieser Energie kann in bestimmten Zeitfenstern erfolgen, die gewünschte Gesamt-Kühlleistung ändert sich dadurch nicht. Genau hier setzt das StartUp Encentive an: durch die Nutzung von Prädiktion und den Abgleich mit dem tatsächlichen Stromverbrauch kann berechnet werden, um wie viele Stunden der Bedarf verschoben werden kann, ohne dass die Leistung des Kühlhauses sich verändert. So kann die Energie verbraucht werden, wenn sie gerade produziert wird und damit auch am günstigsten ist. Bisher gibt es solche Lastmanagementsysteme nur als Insellösungen innerhalb eines Unternehmens. Encentive hebt diese vollautomatisierte Steuerung auf eine neue Ebene, die es Netzbetreibern ermöglicht, Hochlastzeitfenster zu verringern. Daniel Ehnes, einer der Gründer von Encentive erklärt: „Mit Künstlicher Intelligenz trainieren wir einen Optimierungsalgorithmus. Dieser Algorithmus bezieht verschiedene Faktoren wie Wetter, Temperatur aber auch das Datum – z.B. wird donnerstags traditionell am meisten Strom verbraucht, am Wochenende weniger – und optimiert die Zeitfenster, in denen Strom verbraucht wird im Hinblick auf Kosten und Klimaneutralität.“    

Unser Service

Digitalisierungsstrategie
Wie Sie zentrale Handlungsfelder identifizieren und Ihre persönliche Digitalisierungsstrategie festlegen: Mit Fragebogen und Workshop unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung.
Förderung
Sie sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten für Ihr Innovationsprojekt? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH)
Die DiWiSH vernetzt die digitale Branche landesweit. Verschiedene Arbeitsgruppen, z.B. zum Thema New Work fördern den Transfer digitaler Technologien in andere Wirtschaftszweige.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Digitalisierungsschub, in einigen Branchen durch Corona vorangetrieben, blieb in der Baubranche aus. Der Bedarf und die Chancen der Digitalisierung werden aber durchaus gesehen. Das bestätigt ...
Wie passen Traktoren und Tablets zusammen, Kuhstall und Computer? Die Branche der Landwirtschaft ist erstaunlich digital - und strebt noch weitere Digitalisierung an. ...
Die Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen. Wie die Digitalisierung in der Medizintechnik Innovationen schaffen kann und welche Trends erkennbar sind. ...
Die Digitalisierung bietet große Chancen für viele Bereiche der maritimen Wirtschaft. Welche Herausforderungen zu meistern sind und wo bereits ein hoher Digitalisierungsgrad herrscht? ...
Interview mit Digitalisierungs-Experte Felix Gebauer Corona zeigt es: Egal ob Prozessoptimierung, Datenverarbeitung oder Kundenmanagement – der Bedarf an Digitalisierung in KMU wächst. Die ...
Wie Stücker Büroeinrichtung mit dem DigiBonus II digitaler wurde ...
Nach oben scrollen