zum Hauptinhalt springen

Indien - Einheit in Vielfalt

Indien ist geografisch, klimatisch, sprachlich, religiös und kulturell so unterschiedlich, dass es kaum mit einem anderen Land vergleichbar ist. In den 28 Bundesstaaten und 9 direkt von der Zentralregierung verwalteten Gebieten werden über 400 Sprachen und Dialekte gesprochen - davon 22 anerkannt. Es werden viele verschiedene Religionen gelebt. Die ethnische Vielfalt ist so groß wie die es gesamten europäischen Kontinents. 

Umso wichtiger ist es für den Geschäftserfolg in Indien, mit den Feinheiten des Landes und seinen regionalen Unterschieden vertraut zu sein. Deshalb arbeitet in unserem Büro in Gurgaon in der nationalen Hauptstadtregion Neu Delhi (NCR) erfahrenes und geschultes Personal, das sich in den unterschiedlichen Regionen seit vielen Jahren auskennt und die wichtigsten Sprachen beherrscht. 

Indien in Zahlen
Bevölkerung in Mio. (Schätzung)
BSP in Mrd. US$
Pro-Kopf-Einkommen in US$

Wußten Sie schon, daß...

  • der IT-Sektor jährlich Exporteinnahmen von 180 Mrd. US$ erwirtschaftet? Das entspricht 60% der Einnahmen aus dem reinen Güterexport. 
  • Indien in der Nahrungsmittelproduktion unabhängig ist? Es ist heute ein wichtiger Exporteur in diesem Bereich. 
  • Indien die Nummer eins in der Welt bei der Produktion von Tee, Milch und Baumwolle ist und bei Nahrungsmitteln (Getreide, Gemüse, Obst) an zweiter Stelle steht?
  • Indien der drittgrößte Hersteller von Energie ist und bei der installierten erneuerbaren Energie den vierten Platz einnimmt? 
  • die wichtigsten und bekanntesten Industrien Textil & Bekleidung, Goldschmuck, Pharmazeutika und Informationstechnologien sind? 
  • Indien in der Automobilproduktion nach spätem Start bereits auf Rang fünf steht? 

In der Sonne rötlich schimmerne indische Gebäude
Detailaufnahme aus Delhi
Mit Henna bemalte Hände in Indien
Eine Frau wirft während einer Holi-Zeremonie Farbe in die Luft
Ein Transportmittel in Indien: Ochse vor vollbepacktem Wagen
Eine Rikscha im indischen Straßenverkehr
Ein Strand in Indien, im Hintergrund erkennbar die Hafenkräne zum Entladen großer Containerschiffe
Die moderne Skyline von Delhi
Großraumbüro in einer indischen IT-Firma
Die Metro mit einem Zug im Bahnhof in Mumbai
Eine Industrie-Anlage in Indien

Möglichkeiten in Indien

Die Weltbank und andere renommierte Institutionen schätzen, dass die Erholung der indischen Wirtschaft noch in diesem Jahr beginnen wird und erwarten eine Wachstumsrate von gut 8%. 

Für Unternehmen aus Deutschland und insbesondere Schleswig-Holstein bieten sich gute Chancen in vielen Bereichen. Indien ist der zweitgrößte Nahrungsmittelproduzent der Welt (Getreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse) und der größte Milch- und Zuckerproduzent. Aufgrund der weiter schnell zunehmenden Urbanisierung und des Trends zu kleineren Familien sind Bereiche wie Lebensmittelverarbeitung, Kühlanlagen, Aufbau von Kühlketten und umweltfreundliche Verpackungen starke Wachstumsbranchen. Hier gibt es gute Möglichkeiten für technologisch fortschrittliche Unternehmen jeder Größe. 

Zudem verfügt Indien bereits heute über die weltweit viertgrößte installierte Kapazität für erneuerbare Energien. Tendenz steigend. Das Land hat lebhaftes Interesse an der Luftverbesserung in den Städten sowie an der Sicherung der Trinkwasserversorgung, sinnvoller Abfallwirtschaft und umweltfreundlichen Verkehrssystemen. Gefragt sind deshalb Solar- und Windenergietechnik, Energiespeicher und smarte Lösungen zur Stadtentwicklung und Infrastrukturverbesserung

Die wachsende Mittelschicht bedeutet wachsende Kaufkraft. Indien nähert sich großen Märkten wie Europa und USA an. Die Konsumnachfrage impliziert gute Wachstumsaussichten in Bereichen wie Haushaltselektronik, weißer Ware, E-Commerce, Logistik sowie Medizintechnik. 

Unser Partner in Indien

Die Leitung des seit 2005 bestehenden Schleswig-Holstein Business Center hat seit Beginn Prof. Dr. Dietrich Kebschull. Der bekannte Experte für Entwicklungspolitik, Außenwirtschaft und internationales Marketing lebt seit 1987 in Indien. Dort war er nach langjähriger Forschungstätigkeit im HWWA in Hamburg und nach Aufenthalten in rund 40 Entwicklungsländern für das bilateriale Indisch-deutsche Exportförderungsprogramm IGEP verantwortlich, das von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt wurde. Nach Beendigung des IGEP führte es Dr. Kebschull auf Wunsch der indischen Partner als privatwirtschaftliches Unternehmen weiter und ist seitdem Repräsentant für die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Indien und Schleswig-Holstein, sowie der Freien und Hansestandt Hamburg. 

Neben der Direktorin Sharda Subramaniam, Master of International Business, arbeiten 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gurgaon. Weitere Zweigbüros gibt es in Chennai in Südindien, in Varanasi (Uttar Pradesh) und im Bundesstaat Jharkhand.

Die hervorragenden Kontakte zu verschiedenen Unternehmen in allen Branchen, zu Verbänden, Kammern, staatlichen Stellen und Fördereinrichtigungen in Indien kommen den Unternehmen in Schleswig-Holstein in besonderem Maße zugute. 

Unser Angebot: 

Markterkundung, Marktforschung, Eintrittstrategie, Kontaktanbahnung, Partnersuche und Hilfe bei allen weiteren Schritten zum Eintritt in den indischen Markt und zur Sicherung und Ausbau der Position. 

Interessante Veranstaltungen

Montag, 28. Juli 2025 - Freitag, 1. August 2025
Dienstag, 22. Juli 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag, 8. Juli 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 19. Juni 2025 von 10.00 bis 16.50 Uhr

Aktuelle Trends und News

Ihre Ansprechpartner

Außenwirtschaftsberater Bernd Schlegel
Bernd Schlegel
Außenwirtschaftsberatung
Telefon: +49 431 66 66 6 - 863
Teamleiter Außenwirtschaft Christian Decker
Christian Decker
Teamleiter Außenwirtschaftsberatung
Telefon: +49 431 66 66 6 - 837

Das könnte auch interessant für Sie sein:

Wie das SHBC China Unternehmen unterstützt Seit Mai 2025 ist Zhen Wang Geschäftsführer des Schleswig-Holstein Business Center (SHBC) in Hangzhou und unterstützt Unternehmen aus dem echten Norden ...
Nach 23 Jahren Arbeit im SHBC verlässt Geschäftsführer Hong Wang das China-Büro der WTSH, um in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Mit seinem Engagement hat er Brücken zwischen Hangzhou und ...
Im Rahmen einer Delegationsreise unter der Leitung des Ministerpräsidenten Daniel  Günther und in Begleitung von Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter sowie ...
Die Regional Comprehensive Economic Partnership – kurz RCEP – ist die größte Freihandelszone der Welt. Sie umfasst fünfzehn Staaten Asiens, in denen 30% der Weltbevölkerung leben. 30% der ...
Indiens Potenziale für deutsche Unternehmen Indien, ein Land mit vielen Gesichtern und einer unglaublichen sprachlichen, kulturellen und geografischen Vielfalt. Und einer großen, stark wachsenden ...
Vietnam ist Sourcing und Absatzmarkt für Unternehmen aus Schleswig-Holstein mit starkem Wachstum und hohem technischen Standard. ...

Unser Angebot für Sie:

Außenwirtschaft

Sie haben Fragen zu internationalen Absatzmärkten? Unser Team der Außenwirtschaftsberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Enterprise Europe Network

Mit rund 600 Partnerorganisationen in 60 Ländern ist das Enterprise Europe Network (EEN) das weltweit größte Netzwerk für Wirtschaftsförderung.

Messen

Sie haben Interesse an der Teilnahme an internationalen Fachmessen und brauchen Unterstützung? Wir helfen Ihnen gerne.
Nach oben scrollen