2016 haben Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen in Schleswig-Holstein das Verbundprojekt „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“ ins Leben gerufen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Gründungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt zu stärken, die Zahl erfolgreicher hochschulnaher Gründungen zu erhöhen und Gründungsprozesse zu beschleunigen. Die Partner bündeln unter dem Dach des Projektes ihre lokalen Aktivitäten bezüglich des Themas Unternehmensgründungen und bauen diese weiter aus.
Die Förderung des fünfjährigen Projektes mit knapp 6,9 Millionen Euro erfolgt aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2014-2020 mit Mitteln des Europäischen für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln.
Zum Partnerkonsortium zählen zwölf Akteure, zu denen Hochschulen und mit der Gründung befasste Transfereinrichtungen aus Schleswig-Holstein gehören. Diese Arbeitsgemeinschaft verfügt über die Expertise, die hochschulnahen, wissens- und technologieintensiven Gründungen aus den wichtigsten Spezialisierungsfeldern des Landes professionell zu stärken. Durch eine engmaschige Betreuung im Netzwerk werden frühzeitig die spezifischen Bedürfnisse der Gründer/-innen erkannt. Gleichzeitig ist es möglich, die passgenaue Unterstützungsleistung aus dem Partnerkonsortium zu identifizieren und anzubieten.
Über das „Innovationsorientierte Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“ nimmt die WTSH neben dem Aufbau eines Business Angels Netzwerkes und der Begleitung des in 2018 gegründeten Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. folgende zwei Aktivitäten wahr: